veranstaltet von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | 31.08.2022
mehr erfahren …
SEMINAR I Musikalische Exequien | Prof. Sven Hiemke, Hamburg SEMINAR II Geistliche Chormusik 1648 | Olaf Katzer, Dozent für Chordirigieren, Dresden SEMINAR III Heinrich Schütz, der Musicus – ein neues Kindermusical | Kantor Burkhard Rüger, Dresden SEMINAR IV Schütz & Jazz | Universitätsmusikdirektor Prof. David Timm, Leipzig
7. Kirchenmusiktag Freiberg 2020 “Impulse für die kirchenmusikalische Praxis”
veranstaltet von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | 02.09.2020
mehr erfahren …
SEMINAR I – Kantorale Präsenz und Sprechen im Raum | Regisseur Thomas Kabel, Berlin SEMINAR II – Mit Hand, Fuß, Kopf und Herz Orgel-Üben als Spiel, kreativer Prozess, Erlebnis und Kontemplation | Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, Leipzig SEMINAR III – Voice For Life. Einblicke in die kirchenmusikalische Kinderchorpraxis | Kantor Peter Kubath, Radebeul SEMINAR IV – Einfach singen – Kreative Wege in den mehrstimmigen Gemeindegesang | Landeskantorin Christiane Hrasky, Hamburg
Rückblick auf die Landeskirchenmusiktage „spielräume“ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens aus Anlass des Jubiläums „70 Jahre Hochschule für Kirchenmusik Dresden“ vom 23. bis 27. Oktober 2019 in Dresden
Das Hochschuljubiläum – 70 Jahre Hochschule für Kirchenmusik bei den Landeskirchenmusiktagen | 2019
mehr erfahren …
Beiträge zur Geschichte der Hochschule für Kirchenmusik Dresden 1949-2019 und ausführliche Rückblicke auf das Hochschuljubiläum in den Landeskirchenmusiktagen 2019:
Dankbar blicken wir zurück auf die Landeskirchenmusiktage Dresden 2019 anlässlich des siebzigjährigen Jubiläums der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Es war ein Fest, an dem die im Glauben verbindende Kraft der Musik gerade in unruhigen Zeiten unserer Kirche spürbar wurde. Es war ein Fest, an dem die große Bedeutung der Hochschule für die kirchenmusikalische Arbeit in unserer Landeskirche und darüber hinaus deutlich geworden ist. Es war ein Fest, das geistliche und musikalische Impulse für die tägliche Arbeit der Kantorinnen und Kantoren in den Gemeinden gesetzt hat. Und es war ein Fest, das die Gemeinschaft der Kantorinnen und Kantoren gestärkt hat und ermutigt hat zur Arbeit mit neuen Spielräumen auch in neuen strukturellen Gegebenheiten. So wie sich die Strukturen der kirchenmusikalischen Arbeit in den Gemeinden und Kirchenbezirken immer wieder verändern, so muss auch die Struktur unserer Hochschule immer wieder den neuen Gegebenheiten unserer Kirche angepasst werden. Im Rückblick auf die vergangenen siebzig Jahre von den ersten provisorischen Anfängen unter einfachsten Verhältnissen bis heute können wir nur dankbar staunen, wie unser Gott die Hochschule und die ihr verbundenen Menschen unter wechselnden politischen Konstellationen in sich wandelnden Zeiten getragen und gesegnet hat. Das macht mich zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft – vielleicht unter veränderten Rahmenbedingungen – segensreich und erfolgreich für die Ausbildung des kirchenmusikalischen Nachwuchses wirken werden können. In diesem Sinne darf ich Sie schon heute herzlich einladen zum 75. Jubiläum der Hochschule für Kirchenmusik Dresden im Jahr 2024!
Prof. Stephan Lennig aus “Auf dem Weg zum 75. Jubiläum der Hochschule für Kirchenmusik Dresden”
Hochschule für Kirchenmusik
Studiensekretariat | Elisabeth Gruël Käthe-Kollwitz-Ufer 97 DresdenDresden
Festveranstaltung: „Musik machen und Menschen bilden“
Fünf Jahre Arbeitsstelle Kirchenmusik | Montag, 22. Oktober 2018 im Chorsaal der Hochschule für Kirchenmusik
mehr erfahren …
Programm 09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Gottesdienstreferent OKR Dr. Martin Teubner und vielfältiger Musik der Mitarbeiter der Arbeitsstelle, der Werke und Einrichtungen und der Mitarbeiter der Hochschule für Kirchenmusik 10.45 Uhr Musik machen und Menschen bilden – Ein Impuls aus der Religionspädagogik als Angebot zum Austausch mit der Kirchenmusik mit Prof. Dr. Christian Kahrs, Evangelische Hochschule Moritzburg 12.15 Uhr Schlusswort und Einladung zum weiteren Austausch 12.30 Uhr Buffet in der hauseigenen Mensa
„ … wir können mit Freude auf unsere Festveranstaltung „Musik machen und Menschen bilden“ zurückblicken.Für mich war ein harmonisches Zusammenspiel erlebbar,wie wir es vielleicht für selbstverständlich erachten, aber ich weiß und wir sollten das nicht vergessen: Selbstverständlich ist das nicht. Gemeinschaftsbildend und orientierungsgebend war der Gottesdienst mit Abendmahl. Er war Ausdruck unseres Selbstverständnisses als Kirchenmusikerin der Zusammenwirkung von Sakrament, Wort und Musik. Alle konnten sich einbringen. Bei allen auch schwierigen Aufgaben für die Kirchenmusik in unserer Landeskirche wünsche ich mir, dass uns der positive Geist dieses Tages weiter begleitet und in die Zukunft trägt … „
LKMD Markus Leidenberger | Danksagung
4. Kirchenmusiktagung “Ostinato – Erneuerung”
veranstaltet von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | Landesmusikakademie Schloß Colditz| 18.-10.08.2017
mehr erfahren …
PROGRAMM Beginn der Tagung. Eröffnung, LKMD Leidenberger | Der Sound des dreieinigen Gottes. Überlegungen zu einer Theologie der Musik aus lutherischer Perspektive. Prof. Dr. Jochen Arnold, Hildesheim | Morgen-, Mittags-, Abendgebete | Kreatives Gemeindesingen mit Luther-Liedern, Prof. Stephan Lennig | Alte Orgelmusik mit Lutherchorälen neu gehört, Marcus Stahl und Prof. Martin Strohhäcker, Kirche | Musikalisches Fenster, Veröffentlichungen zum Thema „Reformation“, Martina Hergt | Forum, Gespräche, Ausklang im Schloßhof | Wutzlers | Anreize und Motive für die Mitwirkung in Kirchenchören, Dr. Annemarie Sirrenberg | Bläserfenster im Schlosshof | Pause | Geschichte von Jazz und Kirche international, Praktisches Kennenlernen von Jazzliturgie – Uwe Steinmetz, Jazz-musiker und Komponist | Nachtgebet in der Kirche mit Uwe Steinmetz und Martin Strohhäcker | Erfahrungsaustausch, Informationen, Berichte | Impulse zur Stimmbildung, Ewa Zeuner
3. Kurrendetag Sachsen: “Mein Herz ist bereit”
veranstaltet durch das Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in der Stadthalle Zwickau | 17.09.2016
5. Kirchenmusiktag Leipzig 2016 “Impulse für das Orgelspiel”
veranstaltet von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | 20.08.2016
mehr erfahren …
Seminar 1 |Thomaskirche – Orgelwerke von Johann Sebastian Bach | Masterclass mit Thomasorganist Prof. Ullrich Böhme an der Bach-Orgel der Thomaskirche. Seminar 2 | Nikolaikirche – Jazz/Rock/Pop auf der Kirchenorgel – alles nur plakative “Verführungen?” mit Matthias Nagel, Dozent für Popularmusik in der Ev. Kirche Westfalen Seminar 3 | Reformierte Kirche – Techniken des Orgelübens und des Unterrichtens mit Barbara Kraus, Hamburg Seminar 4 | Michaeliskirche – Einfache Vorspiele – selbst gemacht mit Tobias Nicolaus, Grimma
3. Kirchenmusiktagung “Singen und Musizieren mit Jugendlichen”
veranstaltet von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | Landesmusikakademie Schloß Colditz| 24.-26.08.2015
mehr erfahren …
PROGRAMM Beginn der Tagung Eröffnung , LKMD Leidenberger | Jazz-Pop-Chorsingen, Juan Garcia | Mittagsgebet in der Kirche | Plenum: Pop-Piano mit André Engelbrecht, anschließend Arbeit in Einzel-oder Kleingruppen | Trommelfenster mit Gaston Endmann | „Jugend erklärt Liturgie“, Philine Hommel| Trommelfenster mit Gaston Endmann | Abendgebet | Forum | Praxisberichte zum Thema: Rainer Fritzsch,Radeberg / Carsten Hauptmann, Frankenberg / Thomas Neumeister, Dresden-Prohlis / Sebastian Gerhardt, CVJM-Sachsen | Das Kinderchorbuch „Mein Herz ist bereit“, Anne-Doreen Reinhold| Singfenster, Martina Hergt | Sing (m)it Wolfgang Tost | Erfahrungsaustausch, Informationen, Berichte aus Werken und Einrichtungen | Schlussrunde, LKMD Leidenberger
“Hier stehe ich” Landeskirchenmusiktage 2014
Rückblick auf die Landeskirchenmusiktage vom 25.-27.06.2014 in Leipzig
mehr erfahren …
Programmbausteine: Andachten Chorprojekt Seminare Abendkonzerte (Taborkirche: Gott man lobt dich in der Stille / Michaeliskirche: Psalmenkonzert / Thomaskirche: Orgelkonzert) Nachtkonzerte Bethanienkirche: Gottesklänge / Nikolaikirche: Orgel-Nachtkonzert / Peterskirche: Hier stehe ich – ich kann auch anders Öffentlicher Vortrag und Podiumsgespräch: Die gesellschaftliche Bedeutung der Kirchenmusik Konzert der Teilnehmenden – Peterskirche: Wenn die Stimme kommt, die da sagt: Christus sei dein eigen
2. Kirchenmusiktagung “Singen und Musizieren mit Senioren”
veranstaltet von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | Landesmusikakademie Schloß Colditz| 02.-04.September 2013
mehr erfahren …
„Alte mit den Jungen sollen loben den Namen des Herrn. Halleluja.“ Mit diesem Kanonvers unseres Evangelischen Gesangbuchs eröffnete Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger die diesjährigen Kirchenmusikertage. Über 80 Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aus ganz Sachsen waren erwartungsvoll angereist. Neben weiteren Themen eines sehr vielfältigen Programms wollten diese vor allem neue Impulse und Anregungen für das „Singen mit Senioren“ für ihre Gemeindearbeit mitnehmen. Das Hauptthema wurde durch einen Vortrag von Prof. Dr. Theo Hartogh (Universität Vechta) eingeführt. Daneben standen Praxisberichte von KMD i.R. Christian Drechsler und KMD i.R. Günther Schmidt mit ihren Erfahrungen aus Seniorenkantoreien und Seniorensingwochen auf der Tagesordnung. Welchen Stellenwert hat die Gemeindearbeit mit den „Alten“ für die Kirchenmusik? Sabine Schmerschneider von der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsens lenkte den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders auf die Verknüpfung von Seniorenarbeit mit neuen kirchenmusikalischen Angeboten in der Gemeindearbeit. Im Mittelpunkt der Gesprächsforen standen unter anderem Informationen zur Organisation der Landeskirchenmusiktage, des Deutschen Evangelischen Chorfestes und des Landeskirchentages „Hier stehe ich“ 2014 in Leipzig. Fragestellungen und Diskussionen gab es zum Stand der Berufsbildentwicklung der Verkündigungsberufe in unserer Landeskirche und zum synodale Prozess zum Thema Kirchenmusik sowie der Eröffnung einer neuen Arbeitsstelle Kirchenmusik im Landeskirchenamt. Ein Gesprächsfenster mit OLKR Burkart Pilz befasste sich mit noch zu entwickelnden Perspektiven für kombinierte Tätigkeiten, speziell Anstellungen von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Schule und Kirchgemeinde. Strukturiert wurde die Tagung durch regelmäßige Andachten in der Stadtkirche Colditz mit OKR Dr. Thilo Daniel und KMD Jens Petzl. Vollmundig erklangen in den „Singefenstern“ musikalische Werke unter Leitung von Kantorin Anne-Doreen Reinhold, Kantorin Margret Leidenberger, Landesobmann Jens Staude, Prof. Stephan Lennig und KMD Gottfried Trepte bis in die Colditzer Schloßhöfe. Im Ausblick auf 2015 wurde der unbedingte Wunsch nach einer erneuten Auflage der Kirchenmusikertage festgehalten. Martina Hergt
2. Kurrendetag Sachsen: “Laufend singen”
veranstaltet durch das Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in der Eissporthalle Dresden | 10.10.2009
mehr erfahren …
2. Kurrendetag Sachsen mit 3200 singenden Kindern …
Musikalisches Programm: 1. Laufend singen (Themenlied) – Text & Musik: Friedemann Wutzler | 2. Gregorianisches Kyrie – Satz: Susanne Blache | 3. Santo – aus Puerto Rico – Satz: Detlev Küttler | 4. Singend laufen – Die Heilung des Gelähmten (Musical) – Text: Friedrich Hecker / Musik: René Röder | 5. Tanzen, ja tanzen | 6. Es begleite dich Gott (Segenslied) – Mel. & Text: Matthias Günther, Satz: Friedemann Wutzler