Heinrich Schütz | Arbeitshilfen

Heinrich Schütz, der „Vater der deutschen Musik“,  wirkte mehr als 50 Jahre am Dresdner Hof, der damals als Zentrum des deutschen Protestantismus galt. Schütz hob die Qualität der Kirchenmusik auf eine neue Stufe. Seine Werke werden bis heute aufgeführt – auch von Kantoreien und Kirchenchören (z.B. Motetten aus der Geistlichen Chormusik 1648).

Chorsätze zu allen Wochenpsalmen von Heinrich Schütz

www.becker-psalter.de

Auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland können zum Heinrich-Schütz-Jahr 2022 zu allen unseren Wochenpsalmen des Evangelischen Kirchenjahres Chorsätze in Gestalt des Becker-Psalters heruntergeladen werden.

Der sogenannte ‚Becker-Psalter‘ ist eine Sammlung von Psalm-Übersetzungen des Leipziger Theologen und Kirchenlieddichters Cornelius Becker (1561-1604). Schütz befasste sich kurz nach dem Tod seiner Frau mit der Sammlung und vertonte zahlreiche Verse von Beckers Übertragungen der Psalmen als deutsche Gesänge. Diese folgten lutherischen Melodien, wobei 43 Tonsätze von Sethus Calvisius stammten. 

Die vorliegenden Chorsätze sind für den praktischen Gebrauch an den Sonn- und Feiertagen eingerichtet und enthalten genau die Strophen, die den Versen der Wochenpsalmen entsprechen. Die Dateien stehen als Downloads zur Verfügung

Als „Echo“ dazu werden für einige ausgewählte Sonntage zusätzlich kurze zeitgenössische Leitvers-Vertonungen dreier Thüringer Komponisten des 21. Jahrhunderts angeboten.

mehr erfahren

SCHÜTZ22 – open psalter
www.open-psalter.de


Mitmachen: Laien- wie Profichöre, Vokalensembles und Sänger:innen aus aller Welt sind eingeladen, die insgesamt 150 Psalm-Vertonungen des „Becker-Psalters“ in Ton und Bild aufzunehmen. Im Idealfall erhält jedes der Psalmlieder am Ende sein Video, und es gelingt, die weltweit erste Gesamtaufnahme des „Becker-Psalters“ SWV 97–256 von Heinrich Schütz hör- und sichtbar werden zu lassen.

Projektbüro SCHÜTZ22 | Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.