Arbeitshilfen für den kirchenmusikalischen Dienst
Suchdatenbank “Such, wer da will” zum Auffinden von Chorsätzen zu Liedern des Evangelischen Gesangbuchs
Hrsg. vom Chorverband CEK | Advent 2021
mehr erfahren …
Eine Suchdatenbank für Chorsätze zu sämtlichen Gesangbuchliedern ist jetzt online!
Das Tool steht unter www.such-wer-da-will.de jederzeit und für jedermann kostenfrei zur Verfügung.

Was fehlt?
Die Datenbank „Such, wer da will“ lebt. Laufend ergänzen wir Chorsätze aus weiteren Publikationen – neu erschienene ebenso wie ältere Ausgaben, deren Schätze in den Notenschränken schlummern … Gerne können Sie uns Hinweise auf Chorbücher schicken, deren Chorsätze zu Liedern des Evangelischen Gesangbuchs in der Datenbank ebenfalls zu finden sein sollen. Folgende Angaben sind dabei wichtig:
- Titel
- Untertitel
- Verlag
- Verlagsnummer
- Erscheinungsjahr
Diese Publikationen wurden bereits von uns ausgewertet:
Bitte senden Sie Ihre Hinweise und Rückmeldungen jederzeit an die CEK-Geschäftsstelle:
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V., Luzerner Str. 10–12, 12205 Berlin
info@choere-evangelisch.de
Idee und Projektleitung
Die Köpfe dahinter: Martina Hergt, KMD David Dehn und KMD Christian Finke (v.l.n.r.) haben die Chorsatz-Datenbank konzipiert

Logo der Chorsatz-Datenbank „Such, wer da will“
https://choere-evangelisch.de/wp-content/uploads/2021/11/Button_lfd3_bereinigt_RGB_m.jpg
1.815×1.815 Pixel
Die Hallelujaverse nach dem Evangelischen Gottesdienst – überabeitet 2021 nach der Perikopenrevision
Hrsg. vom Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | Eigenverlag (2. Auflage)
mehr erfahren …
Die Herausgeber der 1. Auflage von 2001 hatten in ihrem Vorwort den Wunsch geäußert, »dass die Neufassung der Hallelujaverse zum Anstoß wird, diese Preisungen aufzunehmen, und dass sie – wo die Tradition abgerissen ist – in den Gottesdiensten neu erklingen.« Diesem Vorhaben und Anstoß fühlt sich auch die 2. Auflage verpflichtet. Sie ist nötig geworden, da sowohl die Erstauflage vergriffen ist, mit der Lutherbibel 2017 die deutsche Übersetzung biblischer Texte revidiert worden ist als auch mit Einführung der neuen »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« von 2018 einige Veränderungen in der ehemaligen Perikopenordnung eingetreten sind. Diese Änderungen führen zur Neufassung sowie neuen Zuordnung einiger Hallelujaverse im Kirchenjahr.
Darüber hinaus hat die »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« zur Überarbeitung des »Evangelischen Gottesdienstbuches« dahingehend geführt, dass die Stellung des »Halleluja« in der Liturgie verändert worden ist. Die Grundform I und Liturgie I positioniert den Halleluja-Gesang gemäß der liturgiegeschichtlich ursprünglicheren Stellung als Aufgesang zum Evangelium, also nach dem Lied der Woche bzw. Lied des Tages. In der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens gilt, dass sowohl die neue Stellung des Halleluja-Gesangs als auch die bisher gewohnte Stellung nach der Lesung der Epistel in Gottesdiensten Anwendung finden können. Falls die neue Stellung übernommen wird, erhebt sich die Gemeinde nach dem im Sitzen gesungenen Wochen- oder Tageslied. Stehend wird das Halleluja intoniert und gesungen, weiterhin stehend das Evangelium gelesen bzw. gehört. Ob die Lektorin bzw. der Lektor vor, während oder nach dem Halleluja-Gesang an das Lesepult tritt, hängt von der theologischen Entscheidung ab, in welchem Grade das Halleluja als Begrüßung des Evangeliums verstanden wird.
So wünschen sich die Herausgeber der 2. Auflage, dass der Halleluja- und Psalmen-Gesang weiterhin die Gottesdienste und Kirchen füllen möge zum Lobe Gottes und zur Verkündigung Seines Tuns.
Bestellung:
Geschäftsstelle | Frau Dr. Katrin Bemmann
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
Dresden Dresden
E-Mail: kirchenchorwerk.sachsens@evlks.de
Web: www.kirchenchorwerk-sachsen.de
Kosten: 0,30 EUR pro Broschüre (A5, 12 Seiten)

Ordnungen für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Hrsg. von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | Evangelische Verlagsanstalt 2020 (4. korr. Auflage)
mehr erfahren …
Die mit der Einführung des Evangelischen Gottesdienstbuches in unserer Landeskirche als Handreichung zum Gebrauch der neuen Agende in unseren Kirchgemeinden herausgegeben Ordnungen für Gottesdienste für den Dienst Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sind nunmehr als PDF-Datei verfügbar.
Gedruckte und geheftete Exemplare, die durch die Evangelische Verlagsanstalt Leipzig für unsere Landeskirche herausgegeben werden, sind nach wie vor erhältlich. Sie können kostenfrei über das Landeskirchenamt beim Referenten für Gottesdienst und Amtshandlung, Dr. Martin Teubner, kostenfrei (Tel. 0351 4692 213 | Mail: martin.teubner@evlks.de) oder über die Stabsstelle für Kommunikation und Koordination im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstr. 6, 01069 Dresden (Mail: bestellung@evlks.de ) bezogen werden

Liturgischer Kalender für die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Hrsg. von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | Landeskirchenamt EVLKS – 2019
mehr erfahren …
Am 1. Advent 2018 ist in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland eine neue »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« (Perikopenordnung) in Kraft getreten. In ihr ist geregelt, welche Texte aus der Bibel an einem bestimmten Sonn- oder Festtag im Kirchenjahr in einem Gottesdienst gelesen werden und welche Texte Grundlage der Predigt sind. Außerdem sind jedem Sonn- und Festtag Wochen- bzw. Tageslieder zugeordnet, die in einem besonderen Zusammenhang mit den jeweiligen biblischen Texten stehen, sowie ein Gebetspsalm, ein Bibelvers als geistliches Leitmotiv für die Woche oder den Tag (»Spruch der Woche bzw. des Tages«) und ein Bibelvers als Zwischengesang zum Halleluja-Ruf. Für die Wochen- bzw. Tageslieder werden zwei Lieder zur Auswahl angeboten. Das erste Lied ist dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs entnommen. Das zweite Lied kommt aus den Regionalteilen bzw. Liederheften
der einzelnen Landeskirchen. In der Übersicht werden auch die Liedveröffentlichungen aus »Singt von Hoffnung« (SvH) aufgenommen.
Kostenfreier Bezug über Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens Stabsstelle für Kommunikation und Koordination, Lukasstr. 6, 01069 Dresden – bestellung@evlks.de oder per Link Bestellung.

Perikopenbuch – vollständige Reihe | Liturgische Konferenz der EKD
Hrsg. von der Liturgischen Konferenz der EKD | 2018
mehr erfahren …
Vollständige Reihe zur Ansicht unter www.agenden.gottesdientsbuch.de
Direktlink: WEIHNACHTSFESTKREIS
Direktlink: VOR DER PASSIONSZEIT
Direktlink: OSTERFESTKREIS
Direktlink: TRINITATIS UND TRINITATISZEIT
Direktlink: WEITERE FESTE UND GEDENKTAGE

“Sprüche und Psalmen aus Ordnung der gottesdienstlicher Texte und Lieder nach gregorianischen Melodien zum Singen eingerichtet”
von Stephan Seltmann, Reinhard Müller und Christian Zschuppe | Liturgischer Singkreis Jena 2019
mehr erfahren …
Am 1. Advent 2018 wurde in einem gemeinsamen Projekt von EKD, UEK und VELKD eine überarbeitete Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder eingeführt.
Im Material finden Sie dazu die Antiphonen (Wochensprüche) sowie die zugehörigen Psalmen aus dem Evangelischen Gottesdienstbuch, herausgegeben vom Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Dezernat Theologische Grundsatzangelegenheiten, Referent KR Dr. Teubner, nach gregorianischen Modellen zum Singen eingerichtet in der Notation des Evangelischen Gesangbuches von Dr. Christian Zschuppe und Stephan Seltmann.
Ein Bezug dieser Heftes ist möglich für eine Schutzgebühr von 2,50 € zzgl. Versandkosten unter folgender Anschrift: Dr. Christian Zschuppe, Traubelstr. 5A, 01108 Dresden.
Der Download der Datei (insgesamt 75 Seiten A4) ist ausschließlich für private und nichtgewerbliche Nutzung gestattet! Daraus lässt sich leicht ein A5-Heft zum Gebrauch anfertigen.
Sie enthält:
- E i n f ü h r u n g in das Singen von Psalmen nach gregorianischen Melodien
- Das GLORIA PATRI in den entsprechenden Psalmtönen.
Teil I: - Die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres vom Advent bis zur Passionszeit
- Die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres von Ostern bis zum Ewigkeitssonntag / Totensonntag
Teil II: - Weitere F e s t – und G e d e n k t a g e:
- 1. Januar – Tag der Beschneidung und Namensgebung Jesu bis 28. Dezember – Tag der unschuldigen Kinder sowie Kirchweih
Alternativ zum Heftformat finden Sie hier eine Datei, in der die Antiphonen und Psalmen für jeden Sonn- und Fest-/Gedenktag auf einem einzelnen Blatt (A4) stehen, also geeignet für einen Ausdruck einzelner, ausgewählter Blätter.
Weitere Informationen unter www.liturgischersingkreisjena.de
Die Tagesgebete nach dem Evangelischen Gottesdienstbuch
Hrsg. von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | Evangelische Verlagsanstalt 2017 (1 Auflage)
mehr erfahren …
Vor mehr als einem Jahrzehnt wurde von verschiedenen Seiten aus gewünscht, die Tagesgebete des Evangelischen Gottesdienstbuches auf einen Gebetston einzurichten. Verbunden war dieser Wunsch mit dem Bedürfnis der Liturginnen und Liturgen sowie der Gottesdienstgemeinden, die inhaltliche und sprachlichen Schönheit der Tagesgebete auch musikalisch aufzeigen zu können.
Das Singen der Tagesgebete ist sowohl ein Achten auf traditionelle Wurzeln als auch ein Beweis für den großen Reichtum an gottesdienstlichem Singen und Musizieren in reformatorischen Kirchen. Es dient darüber hinaus der liturgischen Beheimatung von Gemeinden, beschreiben den Gottesdienst als ein Zuhause, in dem sich die Mitfeiernden auskennen. Nun liegt die Einrichtung ausgewählter Tagesgebet im 1. Gebetston zum liturgischen Gebrauch vor. Ein regelmäßiges Einüben der Tonfolge mit ihrem meditativen, wiederholenden Charakter ermutigt zu einem sorgfältigen und zugleich lebendigen Umgang mit gedruckten, vorformulierten liturgischen Texten. Die Kenntnis (und optische Vorlage) der Tonfolge ermöglicht eine gewisse Unbefangenheit gegenüber der Form und Eigenart der Tagesgebete als besondere liturgische Gattung.
Das Singen der Tagesgebete kann Liturginnen und Liturgen auch davon befreien, die Form des Gebets „predigthaft“ zu gebrauchen. Im EGb heißt es dazu: „Wir brauchen Gott nicht zu erzählen, was er getan hat, und dürfen eine Gemeinde nicht im Gebet ermahnen, was sie in Gottes Namen zu tun hat.“ Der Sprechgesang orientiert sich an der Bedeutung der einzelnen Satzglieder, nicht am individuellen Empfinden der Liturgin oder des Liturgen.
Die Einrichtung im 1. Gebetston folgt den Hinweisen aus dem Evangelischen Gottesdienstbuch (EGb 95) und dessen Ergänzungband (EGb II 367-374). Da das liturgische Rezitativ ursprünglich für griechische bzw. lateinische Texte verfasst worden ist, sind einige Sprachanpassungen oder Textumstellungen notwendig geworden.
So wünschen die Projektbeteiligten dieser Veröffentlichung einen regen Gebrauch.
Dresden, im Juli 2015
KR Dr. Martin Teubner
im Namen des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsens
Zu beziehen über das Landeskirchenamt beim Referenten für Gottesdienst und Amtshandlung, Dr. Martin Teubner (Tel. 0351 4692 213 | Mail: martin.teubner@evlks.de) oder über die Stabsstelle für Kommunikation und Koordination im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstr. 6, 01069 Dresden (Mail: bestellung@evlks.de)

Singegottesdienst zum Fest der Erscheinung des Herrn – Epiphanias
Hrsg. vom Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | 2017