
Preisvergabe – Innovationspreis Kirchenmusik 2025
27. Februar 2025
Erster Innovationspreis Kirchenmusik für Domkantor Albrecht Koch.
Eine zeitgenössische Passion von Arvo Pärt begleitet die Präsentation des Fastentuches von Michael Morgner im Freiberger Dom.
DRESEN – Die Kirchgemeinde am Dom zu Freiberg und Domkantor Albrecht Koch bekommen erstmals den Innovationspreis Kirchenmusik für Ihr Projekt Arvo Pärt: Passio – Passionsmusik vor dem verhüllten Altar des Domes. Am 12. April 2025 musiziert der Freiberger Domchor gemeinsam mit AuditivVokal und Mitgliedern der Dresdner Kapellsolisten unter Leitung von Domkantor Albrecht Koch vor dem mit dem Fastentuch „Ecce Homo“ des Chemnitzer Künstlers Michael Morgner verhüllten Altar des Freiberger Domes eine der bedeutendsten Passionsvertonungen des 20. Jahrhunderts.
Landeskirchenmusikdirektor Burkhard Rüger stellt die Besonderheit des ausgezeichneten Projektes heraus: „Das prämierte Konzertprojekt beinhaltet gleich zwei innovative Elemente: Es greift die jahrhundertealte Tradition der Passionsmusiken auf und führt sie jedoch mit einer zeitgenössischen Passion fort. Dies geschieht in dem historischen Freiberger Dom, in welchem der Altar durch moderne Kunst verhüllt ist. Die Verbindung von Kirchenmusik und Kunst und die Verbindung von Tradition und Moderne machen das Konzertprojekt zu etwas ganz Besonderem.“ Gleichzeitig bedeute die Kooperation mit der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 eine gesellschaftliche Öffnung, indem sie die Passionsmusik einem neuen Publikum zugänglich mache.
Für Domkantor Albrecht Koch ist der Preis auch eine Würdigung einer langjährigen Arbeit: „Ich habe seit vielen Jahren Freude daran, unsere historischen Silbermann-Orgeln und unsere traditionelle Kirchenmusik in neue Kontexte zu setzen. Die Neugier, über den Tellerrand zu schauen und die Motivation, immer neue Kooperationen mit anderen Künstlern und Künsten zu suchen, bringt dabei seit Jahren immer wieder spannende Projekte zu Tage, zu denen das jetzt ausgezeichnete gehört“, sagt er. Er freue sich unglaublich über diese Auszeichnung: „Sie zeigt uns, dass unser Engagement, durch die Verbindung von Historie und Moderne und innovative Ansätze die Menschen neu für
Kirchenmusik zu begeistern, gesehen und geschätzt wird.“

Innovationspreis Kirchenmusik
Die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens lobte 2024 erstmals einen Innovationspreis Kirchenmusik zur Förderung von innovativen Projekten aus. Ausgezeichnet werden innovative musikalische Projekte mit einer klar erkennbaren geistlichen Thematik und Ideen, welche geistlich künstlerische Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen geben und nach zeitgemäßen musikalischen Ausdrucksformen des Glaubens suchen. Dieser Preis war auf Grundlage der Konzeption Kirchenmusik durch die 28. Landessynode ins Leben gerufen worden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Michael Morgner: ECCE HOMO / Arvo Pärt: PASSIO
Der Chemnitzer Künstler Michael Morgner hat drei überdimensionale Fastentücher geschaffen. Erstmalig 2023 wurde im Rahmen der Intervention zur Passion der Kulturkirche2025 damit der Altar des Domes verdeckt. Die Kirchgemeinde am Dom setzte eigeninitiativ das Projekt 2024 fort. 2025 erfolgt nun die Präsentation des dritten Tuches, was erneut in der Kooperation mit dem Purple Path, einem der Hauptprojekte der Kulturhauptstadt Chemnitz2025 stattfindet. Traditionell erklingen im Dom jährlich die Passionsmusiken Johann Sebastian Bachs oder seiner Zeitgenossen. 2025 nun erfolgt erstmals eine Gegenüberstellung zeitgenössischer Kunst.
Arvo Pärt: Passio | Samstag, 12. April 2025, 17:00 DOM ZU FREIBERG
Freiberger Domchor, AuditivVokal, Instrumentalisten, Clemens Lucke, Orgel , Domkantor Albrecht Koch, Leitung
Wer sich Arvo Pärts Johannespassion hörend nähert, muss hingegen alles hinter sich lassen, was er aus Bachs Passionen an Hörerfahrung mitbringt. Der Vertonung liegt der lateinische Text des Johannesevangeliums aus der Vulgata zugrunde. Es findet keinerlei Übertragung in eine Landessprache und auch keinerlei Interpolierung neuer, deutender Texte statt. Was sich vollzieht, ist so rituell und selbstverständlich wie die jährliche Passionslesung im Gottesdienst. Pärts spirituelle Musik, die in 75 Minuten wie ein stiller Strom dahinfließt, wird so in einen unweigerlichen Dialog mit dem überdimensionalen Kunstwerk treten, das in den Bewegungen von Luft und in einer lebendigen Form über den Ausführenden vor dem Altar schwebt. Bild und Musik ergeben so eine miteinander verschmelzende Szene. Das Konzertprojekt bietet mehrfache Kooperationen: Einerseits musiziert der Freiberger Domchor gemeinsam mit dem Dresdner Ensemble AuditivVokal, einem der innovativsten Ensembles zeitgenössischer Vokalmusik. Andererseits ist die Veranstaltung ein Teil des offiziellen Eröffnungswochenendes des Purple Path der Kulturhauptstadt Chemnitz2025.
So entstehen schwingende Dialog-Ketten: Zwischen singenden Profis und Laien, zwischen einem 500 Jahre alten Kirchenbau mit zeitgenössischer Kunst und Musik, zwischen einer Kirchengemeinde mit ihren liturgischen Gewohnheiten und Ritualen und dem internationalem Kunst- und Kulturpublikum samt seinen neugierigen Erwartungshaltungen in einer ihm unbekannten Region.
Albrecht Koch
Organist, Dirigent, Künstlerischer Leiter, kultureller Ideen- und Impulsgeber – Albrecht Koch ist eine herausragende Persönlichkeit der sächsischen Musik- und Kulturlandschaft. Er genießt nationales und internationales Renommee für sein musikalisches Wirken genauso für wie für sein vielseitiges kulturelles Engagement.
Mehr erfahren: Arbeitsstelle Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens INNOVATIONSPREIS KIRCHENMUSIK 2025
INNOVATIONSPREIS 2026
Bereits jetzt werden schon für die Preisvergabe in 2026 Bewerbungen entgegengenommen.
Anmeldeschluss ist der 31.10.2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mehr erfahren: Arbeitsstelle Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens innovationspreis-kirchenmusik

