
9. Kirchenmusiktag – mitSingen!
26. Februar 2025
Sehr geehrte Kantorinnen und Kantoren,
liebe kirchenmusikalische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
was läge näher, wenn das Jahr der Stimme mit dem Beginn der Erprobung des neuen Evangelischen Gesangbuches zusammenfällt, den Kirchenmusiktag in diesem Jahr unter das Motto mitSingen! zu stellen? Ab September dieses Jahres wird es nun erprobt: das Neue Evangelische Gesangbuch, welches im Advent 2028 er-scheinen soll. Wir werden schon an diesem Tag einen Blick voraus in die neue Ausgabe werfen können. Eine wesentliche Neuerung wird sein, dass es nicht nur als Buch erscheinen, sondern durch ein umfangreiches Digital-produkt ergänzt wird. Eine weitere wichtige Säule des neuen EG ist die digitale Singvermittlungsplattform mitsingen.de. Hier werden, für alle verfügbar, Ideen zum Singen, zur Liedvermittlung und zum Austausch mit Gleichgesinnten angeboten.
Schon seit Beginn des Jahres der Stimme gibt es die Kampagne „Singend im Glauben wachsen“ in unserer Landeskirche, welche besonders das Singen mit Kindern vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter in den Blick nehmen will. Schließlich kann das Jahr der Stimme auch dazu dienen, sich neu mit den Möglichkeiten der menschlichen Stimme zu beschäftigen, von denen man vielleicht gar nicht ahnte, wie einfach diese anzuwenden sind.
All diese Überlegungen flossen in Seminarideen ein, aus diesen wir nun vier ganz unterschiedliche Seminare anbieten können. Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Tag, der nach den Sommerferien neue Impulse für das (gemeinsame) Singen setzen möchte.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Landeskirchenmusikdirektor Burkhard Rüger
Anmeldung
bis spätestens 27. Juni 2025 (vor den Sommerferien)
Mail: musik@evlks.de
Web: www.kirchenmusik-sachsen.de Eine Anmeldung ist auch telefonisch in der Geschäftsstelle der Arbeitsstelle Kirchenmusik möglich!

Tagesablauf
09:30 Ankommen mit Kaffee und Tee [Großer Saal] und Willkommensgruß der Bläser:innen“ *Bitte Instrument, Notenständer, Posaunenchoralbuch und „Gott danken ist Freude“ Band IV mitbringen!
10:00 Eröffnung: Impuls – Zur Arbeit an einem Neuen Evangelischen Gesangbuch
10:45-12:15 Seminare 1-4 | Durchgang A
12:15 Mittagsandacht mit OLKR Burkart Pilz und Chormusik Leitung: LO Hübler [Kirche]
12:45 Mittagessen [Großer Saal]
14:00-15:15 Seminare 1-4 | Durchgang B
15:30 Plenum [Großer Saal] Schaufenster aus der Workshop-Arbeit / Informationen aus der Landeskirche / Berichte aus den Werken und Einrichtungen
16:20 Schlussrunde – Reisesegen mit Dr. Martin Teubner
16:30 Ende
Seminare
SEMINAR I
Impulse zur Sing- und Liedvermittlung im Kontext eines Neuen Evangelischen Gesangbuchs
In unserer medialen Welt ist Musik pausenlos verfügbar. Gleichzeitig scheint das Zutrauen vieler Menschen zum aktiven Singen abzunehmen. Wie können wir Zugänge zu Unbe-kanntem und Ungewohntem in Melodien, Texten oder Klängen anbieten? Welche Anknüpfungspunkte zu noch vertrautem Liedgut machen auch Ungeübte neugierig auf ein aktives und gemeinsames Singen? Welche neuen Singanlässe oder Singverabredungen brauchen wir? Anhand praktischer Beispiele werden Singideen, Brücken zu Liedern, Vermittlungs-konzepte und Materialien vorgestellt. Abgucken, nachmachen, weiterdenken ist unbedingt erlaubt. Das EKD-Projekt „mitSingen.de“, die Singvermittlungsplattform zum neuen Evangelischen Gesangbuch mit vielen praktischen Singideen, wird vorgestellt.
Martina Hergt, Fachbeauftrage für Chor- und Singarbeit
Andreas Kastl, Kantor im Kirchspiel Dresden West
SEMINAR II
Preview: Das Neue EG
Seit einigen Jahren wird intensiv am neuen Evangelischen Gesangbuch gearbeitet. Diese Arbeiten sind nun so weit fortgeschritten, dass erste Inhalte erprobt werden können. Wir blicken in die vorliegenden Rubriken des Stammteils Advent, Weihnachten, Psalmen, Abend, Taufe, Loben und Danken hinein und erproben exemplarisch die Neuerungen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Zudem richten wir unser Augenmerk auf den Regionalteil der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Unsere Wahrnehmungen und Hinweise fließen in die sich anschließende Überarbeitung des Entwurfes ein.
Dr. Martin Teubner, Referent für Gottesdienst und Amtshandlungen
Burkhard Rüger, Landeskirchenmusikdirektor
SEMINAR III
Mehr als eine Stimme – Obertongesang und neue Klangwelten für Ihre Chöre
Horizonterweiterung garantiert! Lassen Sie sich von der Magie des Obertongesangs verzaubern! In diesem einzigartigen Seminar führt Sie Wolfgang Saus mit einem verblüffenden Hörtest in ungeahnte Klangdimensionen. Erleben Sie, wie leicht es ist, eigene Obertöne zu erzeugen – kein exotischer Trick, sondern ein fundiertes musikalisches Werkzeug. Erweitern Sie Ihr Repertoire um begeisternde Werke mit Obertongesang. Erleben Sie, wie diese Technik Ihre Arbeit bereichert: bessere Intonation, intensiveres Hören, stärkere Gemeinschaft – Klang wird zur Brücke zwischen Stimme, Herz und Seele.
Wolfgang Saus, Obertonsänger
SEMINAR IV
Singend im Glauben wachsen
Mit Liedern Glaube vermitteln und religiöse Praxis einüben
„Glauben einüben“ mit Liedern: Was heißt das theologisch und wie geht das ganz praktisch? Wie kann ich Inhalte des Glaubens vermitteln und mit Kindern und Jugendlichen „theologisieren“? Wie kann ich mich mit Kindern in eine religiöse Praxis einüben, z.B. mit Liedern in der Liturgie, mit Liedritualen, im Gespräch von Stille und Lied u.a.? Einem theologischen Input folgen zwei Praxisfenster, die Gelegenheit geben, verschiedene Ideen auszuprobieren.
Christian Kollmar, Theologiedozent an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Manuela Vorwerk, Kantorin Matthäuskirchgemeinde Leipzig
Ulrike Pippel, Kinder- und Jugendkantorin im Kirchenbezirk Leipzig
Veranstaltungsort
Christuskirche Dresden-Strehlen
Elsa-Brändström-Str. 1, 01219 Dresden
Parkmöglichkeiten: Um die Kirche gibt es leider nur begrenzte Parkmöglichkeiten für PKWs. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist DVB-Linie 9 und 13 oder S-Bahn 1 und 2 günstig.
Kosten
Teilnehmerbeitrag: 50 EUR | Ermäßigung auf Anfrage möglich.
Nach Anmeldungseingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Zahlungsaufforderung. Wir bitten Sie, den Teilnehmerbeitrag erst dann zu überweisen.
Die anstellenden Kirchgemeinden werden gebeten, diese Tagung als verbindliche Fortbildung für ihre Kantorinnen und Kantoren zu betrachten, sich an den entstehenden Kosten (TN-Beitrag, Fahrtkosten) angemessen zu beteiligen und die Kantorinnen und Kantoren vom Dienst in der Gemeinde freizustellen.
