Initiative „Singend im Glauben wachsen“
22. Januar 2025
Bedeutung von Liedern für Kinder in der kirchlichen Praxis
DRESDEN – Die Landesmusikräte haben für 2025 als „Instrument des Jahres“ die menschliche Stimme gewählt. Die Arbeitsstelle Kirchenmusik der sächsischen Landeskirche nimmt dies zum Anlass, gemeinsam mit dem
Kirchenchorwerk der Landeskirche und dem Dezernat für Bildung im Landeskirchenamt eine Kampagne zu starten, in der das Singen als wesentlicher Teil des Glaubensvollzugs und die Weitergabe des Glaubens im Mittelpunkt
stehen.
„Gemeinschaftliches Singen ist elementar und unverzichtbar – im Loben und Klagen, in Gottesdienst und Hauskreis, im Kindergarten oder Seniorentreff, im Verlauf des Kirchenjahres oder als Abendritual sind Lieder wichtige Lebensbegleiter.“, so Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Mit der Initiative www.singend-im-glauben-wachsen.de möchte die Landeskirche das Einüben des Singens wertschätzen – vom
Säugling bis zum Schulkind, in Kirchgemeinde, Schule, Kindertagesstätte und Familien.
Im Zentrum der Initiative steht das „AchtKINDERliederbuch“, welches der Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Anlehnung an das Achtliederbuch von 1534 entwickelt hat. Das Buch beinhaltet acht geistliche
Lieder zu verschiedenen Themen. Sie treffen Alltags- und Lebensmomente von Kindern und Familien (z.B. Schlafen, Essen, Feiern, Schöpfung, Segen) und sollen das gemeinsame Singen im familiären Umfeld anregen.
Zu jedem Lied sind die Noten (einstimmig) und Text (mehrere Strophen) abgedruckt; die Noten sind durch Akkorde ergänzt, so dass sich die Lieder mit der Gitarre oder einem Tasteninstrument leicht begleiten lassen. Auf der Website www.achtkinderliederbuch.de stehen die Lieder zum Streaming bereit. Zum Liederheft gehört ein Wimmelbild mit speziellen Situationen des Alltags, in denen Menschen singen. Heft und Bild lassen sich auf vielfältige Weise einsetzen.
Ideen dazu – und zum Singen im Elementarbereich allgemein – sind auf der Website der Initiative www.singend-im-glauben-wachsen.de zusammengestellt Auch landeskirchenweite und regionale Fortbildungsangebote und Empfehlungen für Material über das AchtKINDERliederbuch hinaus sind aufgeführt.
In den sächsischen Kirchenbezirken wurden fast 10.000 Freiexemplare an Kirchgemeinden, Kirchenmusiker/-innen, die Arbeitsstellen Kinder-Jugend-Bildung sowie an evangelische Schulen und Kitas verteilt. Von dort gehen sie an Haupt-und Ehrenamtliche, die in unterschiedlichen Formaten mit Kindern singen.
Die Initiatoren rufen Pädagoginnen und Pädagogen, Pfarrer/-innen, Kirchenmusiker/-innen sowie Ehrenamtliche dezidiert auf, sich in Veranstaltungen und Fortbildungen besonders mit diesem Thema „Singen“ auseinanderzusetzen, eigene Ideen zum Einsatz des Materials zu entwickeln und mit anderen zu teilen. Einrichtungen, Werke und Bildungspartner sollen zum Gespräch über die Bedeutung von Liedern in der kirchlichen Praxis mit Kindern
anregen und begleitende Formate entwickeln.
Als nächstes Veranstaltungsangebot bietet die Arbeitsstelle Kirchenmusik am 24. Januar 2025 um 17:00 Uhr das Online-Seminar #SINGEND-IM-GLAUBEN-WACHSEN an. Thematisch geht das Seminar auf Baby-Kirchen-Lieder oder das Singen in der Kirche für Säuglinge mit Eltern ein und richtet sich an Interessierte, die gern ein kirchliches Singangebot für Eltern mit Kindern anbieten oder sich darüber informieren möchten. Anmeldung: Arbeitsstelle Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens #SINGEND-IM-GLAUBEN-WACHSEN | Baby-Kirchen-Lieder oder Singen in der Kirche für Säuglinge mit Eltern. – Arbeitsstelle Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
mehr erfahren unter www.singend-im-glauben-wachsen.de
Januar 2025
Herausgegeben vom Landeskirchenamt
Lukasstraße 6
01069 Dresden
Tabea Köbsch | Sprecherin | T. 0351 4692-114
Matthias Oelke | stellv. Sprecher |T. 0351 4692-245
presse@evlks.de
www.evlks.de
Bildeindrücke aus dem KBZ Leipzig
Baby-Kirchen-Liederangebot mit Kinder- und Jugendkantorin Ulrike Pippel