per Zoom-Videokonferenz
Vier Kirchenmusiker:innen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens stellen ihre Strategien vor, wie sie im absoluten Lockdown oder in den Zeiten mit starken Einschränkungen in der Probenarbeit mit Kindern- und Jugendlichen Kontakt halten und musikalische Impulse geben.
Im Format werden persönliche Erfahrungsberichte gegeben. Die praktische Arbeit wird mit konkreten Methoden und Hilfsmitteln vorgestellt. Sie sind zum Nachmachen oder als Inspiration gedacht. Nach den Vorstellungen der Probeneinblicke von 18:00-19:00 stehen die Referent:innen auch noch für Rückfragen der Teilnehmer:innen zur Verfügung.
Maria Leistner, Singschule St. Thomas Leipzig - probt wöchentlich mit Kurrendegruppen per Videokonferenz. Sogar Mitsingformate wie z.B. ein Familiengottesdienst werden digital aufbereitet. Auch im Musiktheorie-Unterricht der Nachwuchsarbeit der Thomaner und im Einzelstimmbildungsunterricht wird trotz Lockdown weitergeprobt und gelehrt. Die vokale Früherziehung lädt regelmäßig YouTube-Videos hoch ...
Ulrich Meier, Kirchenmusiker in Auerbach/Vogtland - lebt in einer Region in Sachsen, wo die Netzqualität nur bedingt geeignet ist für Videokonferenz. Deshalb berichtet er von seinen digitalen Erfahrungen und Methoden, mit denen er z.B. ein Krippenspiel musikalisch „geprobt“ und unter freiem Himmel aufgeführt hat. Darüber hinaus versucht er mit regelmäßigen Angeboten mit den Kindern in seinem Kurrende Kontakt zu halten.
Katharina Reibiger, Kirchenmusikerin in Dresden - führt bereits zum dritten Mal ein digitales Chormitsingprojekt durch. Sie probt wöchentlich online mit ihrer Kurrende und berichtet von den praktischen Erfahrungen der Grenzen und Chancen solcher Angebote.
Matthias Grummet, Kirchenmusiker in Zwickau und Kinder- und Jugendkantor im Kirchenbezirk - probt mit seinem Chor (und Jugendchor) in Stimmgruppen online und stellt Ausschnitte davon vor. Mit Kinder-und Jugendchor führt er Videoprojekte durch, an denen sich alle beteiligen können und die den Kinderchor in der Kirchgemeinde sichtbar machen.
Moderation: Martina Hergt, Arbeitsstelle Kirchenmusik
Das Angebot ist kostenfrei.
Anmeldung bis spätestens 08.02.2021 - 10:00 Uhr.
Gern können Sie uns auch vorab Impulse oder Beispiele aus ihrer Praxis zusenden an
Martina Hergt | Fachbeauftraget für Chor- und Singarbeit in der Arbeitsstelle Kirchenmusik | 0351 3186443 | martina.hergt@evlks.de
Veranstalter:
Arbeitsstelle Kirchenmusik und Kirchenchor der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens