Auf dem Weg zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch
Der Rat der EKD hat in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 90er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll. Diese Überarbeitung begann mit der Berufung einer Steuerungsgruppe und einer Gesangbuchkommission im Frühjahr 2020.
EKD Gesangbuchprozess
Der Gesangbuchprozess in der EKD
Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 haben der Rat der EKD und die Kirchenkonferenz (die Versammlung aller Leitenden der Landeskirchen) entschieden, dass es ein neues Gesangbuch geben soll. Grund dafür waren die mehr als 1000 neue Lieder, die in den Gemeinden seit Entstehung des jetzigen Gesangbuches verbreitet sind, die neue Ordnung der Lesungstexte (Perikopenrevision) und die Lutherbibel 2017.
Möchten Sie die Arbeit am Gesangbuch regelmäßig verfolgen?
Gerne können Sie den EKD-Gesangbuch-Newsletter abonnieren, der ab Herbst 2020 versendet wird.
Informationen zum Evangelisches Gesangbuch – EKD
Kontakte, Fragen, Anregungen – Mailkontakt über impulsegesangbuch@ekd.de
mehr erfahren …
Gesangbuch Regionalteil
Eine Arbeitsgruppe der Sächsischen Landeskirche macht sich Gedanken zu einem sächsischen Regionalteil im neuen Gesangbuch
Im Mai 2019 traf sich erstmalig die Arbeitsgruppe „Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Sachsen“ unter der Leitung von Oberkirchenrat Dr. Martin Teubner, dem Referenten für Gottesdienst und Amtshandlungen. Das Landeskirchenamt hatte dazu bereits im September 2018 die ersten Schritte auf den Weg gebracht, um begleitend zur Neubearbeitung des Evangelischen Gesangbuchs durch die EKD einen Regionalteil für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens zu erarbeiten.
Die Arbeitsgruppe nimmt ihre Arbeit auf:
Personen und Arbeitsbereiche in der Arbeitsgruppe EG-Regionalteil EVLKS:
Blickwinkel zur Auswahl von Liedern und Gesängen für einen Regionalteil
Neu im Fokus – Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. Kirche in Bayern:
Aktuelles aus dem EKD-Gesangbuchprozess und aus der Arbeit an einem EG-Regionalteil für Sachsen und Bayern (Oktober 2023)
Beitrag von Dr. Martin Teubner, Gottesdienstreferent im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Neues evangelisches Gesangbuch / Aus dem EKD-Gesangbuchprozess und der Arbeit
an einem Regionalteil für Sachsen und Bayern (Oktober 2024)
Dr. Martin Teubner, Gottesdienstreferent im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens,
und Martina Hergt, Fachbeauftragte Singen an der Arbeitsstelle Kirchenmusik
Gesangbuch Regionalteil
Bayern & Sachsen
Konstituierende Sitzung am 25.10.2023 in Leipzig
Der Landesausschuss Evangelisches Gesangbuch der Ev. Luth. Landeskirche in Bayern und die Arbeitsgruppe Evangelisches Gesangbuch_Regionalteil Sachsen der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens hat sich in Leipzig auf eine gemeinsame Geschäftsordnung und auf eine enge Zusammenarbeit in der sogenannten Regionalteil-Kommission Bayern-Sachsen verständigt. Gemeinsames Singen ausgewählter Lieder aus den jeweiligen Regionalteilen stand bei dieser ersten Sitzung genauso wie ein Kennenlernen und das Benennen von Zielen eines Regionalteils im Mittelpunkt.
Die weitere Arbeit der Regionalteil-Kommission geschieht in vier Ausschüssen (Liedauswahl, Texte und Gottesdienstordnungen, Psalmen, Gestaltung und Begleitmaterialien), die sich sowohl in Präsenz als auch digital treffen werden. Zweimal im Jahr kommt die Regionalteil-Kommission in Präsenz und digital zusammen, um Beschlüsse zu fassen.
Die Regionalteil-Kommission wird von einer Steuerungsgruppe einberufen und geleitet. Sie besteht aus jeweils vier Personen aus der EVLKS und der ELKB, die auch die jeweiligen Ausschüsse in doppelter Besetzung leiten.
Ansprechpartner für die Regionalteil-Kommission sind die Gottesdienstreferenten der ELKB und der EVLKS, Herr KR Wolfgang Böhm sowie Herr OKR Dr. Martin Teubner.
Lieder einsenden?
Auch Sie können Lieder einsenden, welche unbedingt in einen Sächsisch-Bayrischen Regionalteil auffindbar sein sollten. Bitte senden Sie uns Ihre Liedvorschläge (mit genauer Angabe der Quelle und einer Liedansicht als PDF-Dokument oder JPG-Datei) per Mail zu an:
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit: martina.hergt@evlks.de
oder
Burkhard Rüger, Landeskirchenmusikdirektor: burkhard.reuger@evlks.de
oder
Martin Teubner, Referent für Gottesdienst und Amtshandlungen: martin.teubner@evlks.de
500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
1524 kommen die ersten Gesangbücher aus dem Druck und in die evangelischen Gemeinden. In Nürnberg erscheint das sogenannte „Achtliederbuch“, in Erfurt wird das Erfurter Enchiridion (Handbüchlein) verlegt und Johann Walter veröffentlicht sein Geistliches Gesangbüchlein, welches damit zum ersten Evangelischen Chorgesangbuch wurde.
In den folgenden fünf Jahrhunderten haben unzählige Herausgeber und Gesangbuchverleger Liedersammlungen veröffentlicht.
Im Jubiläumsjahr 2024 ist die Evangelische Kirche in Deutschland auf dem zu einem neuen Gesangbuch. Einige Projekte und landeskirchlichen Initiativen zum „Gesangbuchjubiläum“ werden hier vorgestellt.
Darumb thun die drucker sehr wol dran, das sie gute lieder vleissig drucken, und mit allerley zierde den leuten angeneme machen, damit sie zu solcher freude des glaubens gereitzt werden, und gerne singen.
Martin Luther, aus seiner Vorrede im Babstschen Gesangbuch (erschienen 1545)
mehr erfahren …
Sonderpostwertzeichen „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“
Das Bundesministerium der Finanzen hat im Januar 2024 das Sonderpostwertzeichen „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“ herausgegeben. „Zur Jahreswende 1523/24 erschien in Nürnberg der sogenannte ‚Achtliederdruck‘, ein Heft mit acht Liedern der frühen Wittenberger Reformationsbewegung, darunter vier Lieder von Martin Luther selbst. Dieses Heft gilt als Prototyp des Evangelischen Gesangbuchs. Neben der Lutherbibel wurde es als liturgisches ‚Rollenbuch‘ der in der Muttersprache singenden Gottesdienstgemeinde zum wirkmächtigsten Medium evangelischer Lehre und Frömmigkeit.
Noch zu Luthers Lebzeiten und unter seiner Aufsicht erschien eine Reihe weiterer Gesangbücher mit programmatischen Vorreden. Da sich die evangelische Kirche in Deutschland institutionell an die äußerst vielfältige staatliche Gliederung anlehnte, brachten die folgenden Jahrhunderte eine schier unübersehbare Fülle an regionalen Gesangbüchern hervor. Darunter repräsentieren einzelne die Epoche, der sie angehören, z. B. im 17. Jahrhundert die ‚Praxis pietatis melica‘ von Johann Crüger, in dem Paul Gerhardts Lieder erschienen, und im frühen 18. Jahrhundert das Gesangbuch des Hallischen Pietismus von Johann Anastasius Freylinghausen. In den von Calvin geprägten ‚reformierten‘ Gebieten bildete der ‚Genfer Psalter‘, die volkssprachige, mit feststehenden Melodien verbundene Reimfassung der biblischen Psalmen, den Grundbestand des Gemeindegesangs. Und auch die römisch-katholische Kirche wurde noch im 16. Jahrhundert von der Gesangbuch-Dynamik erfasst.
Beide Großkirchen schufen im 20. Jahrhundert Einheitsgesangbücher (Evangelisches Kirchengesangbuch 1950; Gotteslob 1975, Neuausgabe 2013; Evangelisches Gesangbuch 1993, Neuausgabe voraussichtlich 2027/28). In Regionalanhängen bzw. Eigenteilen bewahren sie aber das Sondergut der Landeskirchen und Diözesen.
Bis heute sind die Gesangbücher, zu denen neben den zahlreichen Ergänzungsheften auch die Liederbücher der Kirchen-, Katholiken- und Ökumenischen Kirchentage sowie die freikirchlichen Gesangbücher gehören, elementare Medien christlicher Glaubenspraxis, mit immer neuen Mixturen von Kontinuität und Innovation.“
(Text: Dr. Martin Evang. Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), Hannover)
Die Gestaltung des Postwertzeichens und der Ersttagsstempel stammen von Luzia Hein aus Hamburg. Die Briefmarke hat einen Wert von 100 Cent und ist seit dem 4. Januar 2024 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich.
Links zu Materialien im Kontext des Gesangbuchs
Gesangbuchausgaben Sachsen:
Das Evangelische Gesangbuch (Sachsen)
Liederbuch „Singt von Hoffnung“ | EVLKS 2019
Ergänzungsheft EG.E | 2018
Liedersammlung „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zur Bestattung | EVLKS 2021
Liedersammlung „Alles was wir brauchen“ Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zu Taufe & Trauung | EVLKS 2021
Liturgischer Kalender EVLKS | 2018
Liturgischer Kalender | VELKS
Kernlieder und -Texte „Kerniges“ | EVLKS
Klingendes Gesangbuch | Medienservice Bernd & Andreas Dietrich
Lieder-App Cantico
Ausgaben der Landeskirche Bayern
Gesangbuchausgaben Bayern:
Das Evangelische Gesangbuch (Bayern-Thüringen)
CD Kommt, atmet auf (2011) zum Liederheft (KAA) (gottesdienstinstitut.org)
Immer und Überall. Kinderkirchenlieder – Musik (gottesdienstinstitut.org)
Liederhefte und Notenausgaben – Musik (gottesdienstinstitut.org)