Notenausgaben für die kirchenmusikalische Praxis
Kanon zur Jahreslosung
2025 Prüft alles und behaltet das Gute.
1. Thessalonicher 5,21 | Kanon: Burkhard Rüger

2024 Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe
1.Korinther 16,14) | Kanon: Markus Leidenberger

Wochenspruchmotetten

„Von seiner Fülle“ (Joh. 1,16)
57 Wochenspruchmotetten zu den Wochensprüchen des Kirchenjahres
von LKMD Markus Leidenberger
Arbeitsstelle Kirchenmusik EVLKS | 2023
mehr erfahren / bestellen …
Das Chorbuch stellt eine Sammlung des kirchenmusikalischen Schaffens von Markus Leidenberger aus den letzten Jahren dar. Leidenbergers vierstimmige Stücke sind für die vokale Interpretation gedacht. Sie können aber auch vokal instrumental oder rein instrumental musiziert werden. Markus Leidenberger erläutert, dass er bei der Findung der Musik immer ausgehend vom Text gedacht habe. Bei der Musik gebe es sehr melodische, aber auch rhythmisch betonte Stücke, die selbstverständlich unterschiedlich artikuliert werden könnten. „Diese Sammlung ist ein Impuls für das gottesdienstliche Musizieren, eine Anregung für Chöre und Instrumentalisten, sich mit den Wochensprüchen auch musikalisch auseinanderzusetzen“, so Leidenberger.
Die Motetten zu den Wochensprüchen sind im Chorbuch dem Kirchenjahr folgend angeordnet, sind aber zudem auch über eine Sortierung nach Alphabet und nach Bibelstellen auffindbar. Das Chorbuch beginnt dem Kirchenjahr folgend für den 1. Sonntag im Advent mit einem vierstimmigen Satz von 2021 zum Wochenspruch „Siehe, dein König kommt zu dir“ (Sacharja 9,9). Für jede Woche findet sich eine weitere Motette. Eine Ausnahme bildet der letzte Sonntag im Kirchenjahr, zu dem es zwei Bibeltexte und dementsprechend auch zwei Motetten gibt.
In den letzten Jahrzehnten haben Wochensprüche und Tagessprüche das Kirchenjahr und die Themen der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen ähnlich stark bestimmt wie die Evangeliumstexte eines jeden Sonntages. Seit der Revision der Perikopenordnung von 1978 finden sich die Wochensprüche als „Biblisches Votum“ im Lutherischen Lektionar. Seither sind die Wochensprüche auch im Liturgischen Kalender zu finden, der im Evangelischen Gesangbuch abgedruckt ist. „Heutzutage hat der Wochenspruch einen festen Platz im sonntäglichen Gottesdienst gefunden, wenn auch nicht an einem bestimmten liturgischen Ort“, erläutert Oberkirchenrat Dr. Martin Teubner, Referent für Gottesdienst und Amtshandlungen im Landeskirchenamt.
Die erste Vorstellung des druckfrischen Chorbuches mit den Wochenspruchmotetten wird auf der bevorstehenden Kirchenmusiktagung auf Schloss Colditz erfolgen. Dort treffen sich sächsische Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker vom 17.-19. Oktober zu einem fachlichen Erfahrungsaustausch über die Zukunft des Singens im kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext.
Bestellungen des Chorbuchs nimmt die Arbeitsstelle Kirchenmusik entgegen. Bei postalischem Versand sind die Versandkosten vom Empfänger zu tragen.
Geschäftsstelle | Ramona Buhler
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
E-Mail: ramona.buhler@evlks.de

Tastenbegleitsätze


Tastenbegleitsätze zu den Liedersammlungen für Kasualien
(Taufe-Trauung-Bestattung)
Arbeitsstelle Kirchenmusik EVLKS | 2023
Von guten Mächten treu und still umgeben. Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zur Bestattung – Ausgabe I
Alles, was wir brauchen. Lieder, Texte, Impulse zu Taufe & Trauung – Ausgabe II
mehr erfahren …
Tastenbegleitbuch zur Ausgabe „Von guten Mächten, wunderbar geborgen“
14 Sätze für Orgel oder ein anderes Tasteninstrument zu Liedern des gleichnamigen Liederbuches, zu welchen bislang keine Veröffentlichungen greifbar gewesen sind.
Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens 2023
Redaktionsgruppe: Jens Staude, Gunther Remtisch, Markus Leidenberger

Inhaltsverzeichnis
Alles so still auf einmal
Am Abend der Welt / Selbst in der tiefsten aller Krisen
Anker in der Zeit / Es gibt bedingungslose Liebe
Aus der Zwiebel wird die Blume
Du kamst und gingst mit leiser Spur
Du verwandelst meine Trauer in Freude (Kanon)
Gott, wir vertraun dir diesen Menschen
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon)
Mögen Engelschöre dir nun singen
Nehmt Abschied!
Nun öffnet Abschied seine leeren Räume
Ruh aus, Kind, zieh hinüber
Wayfaring stranger
Wenn ich, mein Gott, einst sterben soll
Mit Sätzen von Christina Staude, Gunther Remtisch, Jens Staude, Maik Gosdzinski, Markus Leidenberger, Ulrich Meier.
Vorwort
Das Tastenbegleitbuch zum Liederbuch „Von guten Mächten treu und still umgeben“ bietet zu den Liedern Begleitsätze, zu welchen bislang keine in Veröffentlichungen greifbar gewesen sind. Das Ziel der Ausgabe ist, dass diese neueren Lieder auch gut am Tasteninstrument begleitet werden können.
Die Sätze wurden extra dafür in Auftrag gegeben. Wir danken allen Autoren für Ihre Bereitschaft an der Veröffentlichung mitzuwirken.
Dank sagen wir allen Rechteinhabern für die Erteilung der Abdruckgenehmigung, Herrn Thomas Panse für den Notensatz und Herrn Andy Weinhold für das Layout.
Mögen diese Lieder in Zeiten des Abschieds gespielt und gesungen Trost spenden.
Das Redaktionsteam
Jens Staude, Gunther Remtisch, Markus Leidenberger
Tastenbegleitbuch zur Ausgabe „Alles, was wir brauchen“
22 Sätze für Orgel oder ein anderes Tasteninstrument zu Liedern des gleichnamigen Liederbuches, zu welchen bislang keine Veröffentlichungen greifbar gewesen sind.
Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens 2023
Redaktionsgruppe: Jens Staude, Gunther Remtisch, Markus Leidenberger

Inhaltsverzeichnis
Alles, was wir brauchen
Das wünsch ich dir / Raum zum Träumen
Das wünsch ich sehr
Das Zeichen auf der Stirn
Der Herr segne dich
Ein kleines Kind, du großer Gott
Es ist wahr
Gehet hin in alle Welt
Gott, du segnest Neuanfänge
Gott, ich muss dir mal was sagen
Himmlischer Friede
Himmlischer Friede
Ich bin getauft
Ich bin getauft und Gott geweiht
Ich sage Ja zu dem, der mich erschuf
Ich trage einen Namen
Jedes Kind, das Gott uns schenkt
Lasst die Kinder zu mir kommen
Mache dich auf und werde licht
Raum zum Träumen / Das wünsch ich dir
Segne dieses Kind
Und auf Flügeln, wie Adler
Zwei Menschen haben „Ja“ gesagt
Mit Sätzen von Christina Staude, Ekkehard Hübler, Erhard Franke, Gunther Remtisch, Henk Galenkamp, Jens Staude, Markus Leidenberger, Thomas Erler, Thomas Panse und Tobias Nicolaus.
Vorwort
Das Tastenbegleitbuch „Alles, was wir brauchen“ bietet zu den Liedern des gleichnamigen Liederbuches Begleitsätze, zu welchen bislang keine in Veröffentlichungen greifbar gewesen sind. Das Ziel der Ausgabe ist, dass diese neueren Lieder auch gut am Tasteninstrument begleitet werden können.
Die Sätze wurden extra dafür in Auftrag gegeben. Wir danken allen Autoren für Ihre Bereitschaft an der Veröffentlichung mitzuwirken.
Dank sagen wir allen Rechteinhabern für die Erteilung der Abdruckgenehmigung, Herrn Thomas Panse für den Notensatz und Herrn Andy Weinhold für das Layout
Mögen diese neuen Lieder gespielt und gesungen werden, damit alles in uns singt.
Das Redaktionsteam
Jens Staude, Gunther Remtisch, Markus Leidenberger
Bestellung von Einzelexemplaren:
Bestellungen nimmt die Arbeitsstelle Kirchenmusik entgegen. Bei postalischem Versand sind die Versandkosten vom Empfänger zu tragen.
Informationen & Beratung:
Arbeitsstelle Kirchenmusik
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
E-Mail: musik@evlks.de
Liedsammlungen

Liedsammlungen – Lieder, Texte, Impulse zu Kasualien
Von guten Mächten treu und still umgeben. Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zur Bestattung – Ausgabe I
Alles, was wir brauchen. Lieder, Texte, Impulse zu Taufe & Trauung – Ausgabe II
Ev. -Luth. Landeskirche Sachsens mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik | 2021
mehr erfahren …
Nach mehr als zweijähriger Erarbeitung sind Anfang März 2021 zwei von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens herausgegebene Liedsammlungen erschienen. Beide Liedsammlungen – „Von guten Mächten treu und still umgeben. Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zur Bestattung“ und „Alles, was wir brauchen. Lieder, Texte, Impulse zu Taufe & Trauung“ – stehen den Kirchgemeinden nun für das Singen bei Taufen, Trauungen und Bestattungen zur Verfügung.
Die Liedsammlungen beinhalten neben einer Auswahl bekannter und bisher weniger bekannter Lieder auch
lmpulse und Hinführungen zu Taufe, Trauung und Bestattung . Anliegen der Herausgeberin ist es, die Kasualien auch denjenigen Menschen nahe zu bringen, die sich zunächst eigenständig informieren wollen.
Daher ist es möglich, beide Liedsammlungen sowohl in Gottesdiensten zu gebrauchen als auch an lnteressierte zu verschenken.
Alle Kirchgemeinden wurden über die Supturen mit einer Grundausstattung versorgt. Weitere Exemplare können in einer Sammelbestellung kostenfrei im Landeskirchenamt bestellt werden.
Bestellung von Einzelexemplaren:
Liedersammlung I Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zur Bestattung
Liedersammlung II Lieder, Texte, Impulse zu Taufe & Trauung
Informationen & Beratung: Geschäftsstelle der Arbeitsstelle Kirchenmusik
Kontakt für Sammelbestellungen / Auslieferung EVLKS: Oberkirchenrat Dr. Martin Teubner | martin.teubner@evlks.de | 0351 4692213
Ansicht / Blick ins Buch:
Liedersammlung I herunterladen: Trauer-2.-Auflage-web.pdf (evlks.de)
Liedersammlung II herunterladen: Taufe-und-Trauung-2-Auflage-web.pdf (evlks.de)
Zum Inhalt:
Allgemeine Informationen zu den neuen Liedsammlungen
Die neuen Liedsammlungen (Inhalt & Entstehungsprozess) von Dr. Martin Teubner und Martina Hergt




Hallelujaverse

Die Hallelujaverse nach dem Evangelischen Gottesdienst
überarbeitet 2021 nach der Perikopenrevision
Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | Eigenverlag (2. Auflage)
mehr erfahren …
Die Herausgeber der 1. Auflage von 2001 hatten in ihrem Vorwort den Wunsch geäußert, »dass die Neufassung der Hallelujaverse zum Anstoß wird, diese Preisungen aufzunehmen, und dass sie – wo die Tradition abgerissen ist – in den Gottesdiensten neu erklingen.« Diesem Vorhaben und Anstoß fühlt sich auch die 2. Auflage verpflichtet. Sie ist nötig geworden, da sowohl die Erstauflage vergriffen ist, mit der Lutherbibel 2017 die deutsche Übersetzung biblischer Texte revidiert worden ist als auch mit Einführung der neuen »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« von 2018 einige Veränderungen in der ehemaligen Perikopenordnung eingetreten sind. Diese Änderungen führen zur Neufassung sowie neuen Zuordnung einiger Hallelujaverse im Kirchenjahr.
Darüber hinaus hat die »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« zur Überarbeitung des »Evangelischen Gottesdienstbuches« dahingehend geführt, dass die Stellung des »Halleluja« in der Liturgie verändert worden ist. Die Grundform I und Liturgie I positioniert den Halleluja-Gesang gemäß der liturgiegeschichtlich ursprünglicheren Stellung als Aufgesang zum Evangelium, also nach dem Lied der Woche bzw. Lied des Tages. In der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens gilt, dass sowohl die neue Stellung des Halleluja-Gesangs als auch die bisher gewohnte Stellung nach der Lesung der Epistel in Gottesdiensten Anwendung finden können. Falls die neue Stellung übernommen wird, erhebt sich die Gemeinde nach dem im Sitzen gesungenen Wochen- oder Tageslied. Stehend wird das Halleluja intoniert und gesungen, weiterhin stehend das Evangelium gelesen bzw. gehört. Ob die Lektorin bzw. der Lektor vor, während oder nach dem Halleluja-Gesang an das Lesepult tritt, hängt von der theologischen Entscheidung ab, in welchem Grade das Halleluja als Begrüßung des Evangeliums verstanden wird.
So wünschen sich die Herausgeber der 2. Auflage, dass der Halleluja- und Psalmen-Gesang weiterhin die Gottesdienste und Kirchen füllen möge zum Lobe Gottes und zur Verkündigung Seines Tuns.
Bestellung:
Geschäftsstelle | Ramona Buhler
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
Dresden Dresden
E-Mail: kirchenchorwerk.sachsens@evlks.de
Web: www.kirchenchorwerk-sachsen.de
Kosten: 0,30 EUR pro Broschüre (A5, 12 Seiten)

Liturgiebegleitsätze

Liturgiebegleitsätze – Ordnungen für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Liturgiebegleitsätze von Gottfried Rüger | 3 . korr. Auflage 2020
mehr erfahren …
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Format: 16,7 x 24 cm
Umfang: 52 Seiten + Bezug
Kosten: 8,80 EUR
Bestellbar in der Arbeitsstelle Kirchenmusik
Arbeitsstelle Kirchenmusik
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
E-Mail: musik@evlks.de

Angebote
Praxishilfe: Empfehlenswerte Kinder- und Jugendchorliteratur für die musikalische Arbeit in der Kirchgemeinde
mehr erfahren …
Die vorliegende Sammlung von ausgewählten Literaturhinweisen wurde von Mitgliedern der AG Singen mit Kindern und Jugendlichen des CEK im Frühjahr 2021 zusammengetragen. Sie stellt einen aktuellen Überblick über Notenausgaben und Arbeitshilfen dar, welche besonders für den praktischen Gebrauch zum weiten Feld des Singens und Musizierens mit Kindern und Jugendlichen in Kirchengemeinden hilfreich sein können. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Alle eingestellten Literaturhinweise wurden von einzelnen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft in der Praxis erprobt!
Die Broschüre steht zum Download kostenfrei auf der Website des Chorverbandes zur Verfügung und wird auf Anfrage postalisch versendet.
https://choere-evangelisch.de/ueber-uns-arbeit/singen-mit-kindern/
Unter dem Dach des CEK singen rund 7.250 Kinder- und Jugendchöre mit über 80.000 Sängerinnen und Sängern. Der Arbeitsgemeinschaft ist es ein Anliegen, das
Singen in der Evangelischen Kirche zu fördern. Die Mitglieder wollen das qualitätsvolle Singen und Musizieren mit Kindern und Jugendlichen beflügeln, unterstützen und
vernetzen sowie den fachlichen Austausch dazu zwischen den Landeskirchen intensivieren.
Mitglieder und Informationen zur AG Singen mit Kindern und Jugendlichen im Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland
Download der Arbeitshilfe auf www.chore-evangelisch.de Broschüre
Diese Materialien wurden zusammengestellt und in der Praxis erprobt von:
Ulrike Schelter-Baudach, Cornelia Ewald, Maria Leistner, Susanne Simon, Achim Plagge, Ursula Starke unter Mitwirkung der AG Singen mit Kindern und Jugendlichen im CEK
Redaktion: Martina Hergt
Layout und Satz: Niklas Dörr
Gedruckte Exemplare können in der CEK-Geschäftsstelle angefordert werden.
Liedersammlung “Mit kleinen Kindern Gott begegnen“
mehr erfahren …
Liedersammlung von Caritas Führer aus “Mit kleinen Kindern Gott begegnen. Kindergottesdienstentwürfe für das ganze Kirchenjahr.”
Diese Lieder können mit Einwilligung der Urheberin frei verwendet werden. Einspielungen ausgewählter Lieder und weitere Informationen hier.
Notenhinweise zu den neuen Wochenliedern der Perikopenordnung
Zusammengestellt von der Arbeitsstelle Kirchenmusik | 2019
mehr erfahren …
Am 1. Advent 2018 ist in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland eine neue »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« (Perikopenordnung) in Kraft getreten. In ihr ist geregelt, welche Texte aus der Bibel an einem bestimmten Sonn- oder Festtag im Kirchenjahr in einem Gottesdienst gelesen werden und welche Texte Grundlage der Predigt sind. Außerdem sind jedem Sonn- und Festtag Wochen- bzw. Tageslieder zugeordnet, die in einem besonderen Zusammenhang mit den jeweiligen biblischen Texten stehen, sowie ein Gebetspsalm, ein Bibelvers als geistliches Leitmotiv für die Woche oder den Tag (»Spruch der Woche bzw. des Tages«) und ein Bibelvers als Zwischengesang zum Halleluja-Ruf.

Neue Wochenlieder – Gemeindeheft
Für alle, die die Gottesdienste mitfeiern, ist ein neues Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch (EG) bestimmt. Denn die neue Ordnung enthält erstmals, oft in neuem Zuschnitt, eine vollständige Sammlung der Texte für das Psalmgebet der Gemeinde. Außerdem sind im Ergänzungsheft die etwa dreißig neuen Lieder der Woche bzw. des Tages abgedruckt, die im Stammteil des aktuellen EG (noch) nicht enthalten sind.
- Evangelische Verlagsanstalt
- ISBN-10 : 3374057055
- ISBN-13 : 978-3374057054

Neue Wochenlieder – Chorsätze in variabler Besetzung
herausgegeben vom Chorverband in der Evangelische Kirche in Deutschland
- Strube-Verlag
- VS 4054
- 12.00 EUR

Neue Wochenlieder – Bläserausgabe
herausgegeben vom Evangelischen Posaunendienst EPiD
Die 32 Lieder im dafür von der EKD herausgegebenen Ergänzungsheft zum EG
sind im vorliegenden Bläserbegleitheft mit einem Bläservorspiel und/oder Intonation und mindestens einem Begleitsatz versorgt. In fünf Fällen (Nr. 1, 2 7, 19 und 30) weicht die Tonart der Bläsersätze zugunsten besserer Spielbarkeit von der Vorlage im Ergänzungsheft zum EG ab. Dies ist dann ausdrücklich gekennzeichnet. Der Einsatz einer Tuba (in 16′-Lage) ist – wenn nicht anders vermerkt – möglich. Eine Textunterlegung der 1. Liedstrophe ist im Begleitsatz bei allen Liedern gelungen. Wenn ausreichend Platz vorhanden war, sind sogar sämtliche Liedstrophen abgedruckt.
- Strube-Verlag
- VS 2458
- 13.00 EUR

Neue Wochenlieder – Begleitheft für Tasteninstrumente
herausgegeben von Beate Besser und Stephan Goldschmidt
Im vorliegenden Heft finden Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Begleitsätze für Tasteninstrumente, mit denen diese 32 Wochenlieder begleitet werden können. Sie sind in der Regel für Piano gedacht. Es finden sich aber auch dezidierte Orgel-Begleitsätze. Uns war es bei der Auswahl der Sätze ein Anliegen, stilgerechte Begleitsätze anzubieten. Für einige Lieder finden sich zwei unterschiedliche Sätze. Als Ausführende haben wir in erste Linie nebenberufliche Musikerinnen und Musiker in den Fokus gerückt, um ihnen die Begleitung der neuen Wochenlieder zu erleichtern.
- Strube-Verlag
- VS 4054
- 12.00 EUR

Ich sing dir mein Lied – Begleitheft für Tasteninstrumente
herausgegeben von Peter Braun
Zu den neuen Wochenliedern bietet das vorliegende Heft einfache Vorspiele, Intonationen, und groovende Begleitsätze manualiter an. Die musizierfreudigen, kleinen Stücke können auf jedem Tasteninstrument gespielt werden und nebenbei auch als Modelle für den Unterricht im Liturgischen Orgelspiel dienen.
- Strube-Verlag
- VS 3512
- 12.00 EUR
Notenausgabe „mehrKlang – Geistliche Lieder für Chor und Instrumente in flexiblen Arrangements“
Hrsg. vom Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | 2018 im Carus-Verlag
mehr erfahren …
mehrKlang – das vielseitige Chorheft aus der Praxis für die Praxis bietet Kirchenchören mit Instrumentalensembles zahlreiche Möglichkeiten, bei Gottesdiensten, Gemeindefesten und anderen Anlässen in variablen Besetzungen zusammenzuwirken und Vielfalt und Klang zu entfalten. Ganz im Sinne der Kantoreipraxis sind die ausgewählten Arrangements darauf angelegt, mit den jeweils vorhandenen Möglichkeiten klangschöne Musik gestalten zu können. Aufführungshinweise geben Anregungen für verschiedene Besetzungsmöglichkeiten, die von einer Begleitung nur mit Tasteninstrument bis hin zu erweiterten Ensembles in diversen Kombinationen reichen können. Neben dem Chorleiterband (Partitur) sind im Set acht Instrumentalhefte enthalten, die die verschiedenen Besetzungsvarianten aufführbar machen. Eine preisgünstige editionchor ist ebenfalls erhältlich.
Das Herausgeberteam hat 49 Kompositionen ausgewählt, darunter neue Kompositionen für Chor und Instrumente, Bearbeitungen anspruchsvoller Chorwerke für kleinere Chorverhältnisse und zahlreiche neue Lieder in modernen Sätzen für Chor und einzelne Instrumente. Viele Chorsätze rechnen mit nur einer Männerstimme oder sind in einer einfachen Vierstimmigkeit gehalten. Die stilistische Breite reicht von Kantionalsätzen aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu Klezmer und Latino. Bekannte Kirchenlieder stehen neben neuen geistlichen Liedern sowie kurzen Motetten und liturgischen Stücken. Die wichtigsten Feste im Kirchenjahr, die Tageszeiten, Psalmen, Lob-, Dank- und Ewigkeitslieder sind vertreten.
Redaktionsgruppe:
- Maximilian Beutner
- Gunter Brückner
- Dorothea Franke
- Martina Hergt
- Katharina Kimme-Schmalian
- Ekkehard Hübler
Carus 2.105 | Bezug über den Verlag www.carus-verlag.com

Notenausgabe „Singen in der KITA. Lieder zu Taufe-Segen-Lebensbegleitung“ & CD „Viel Glück und viel Segen“
Arbeitshilfe Taufkoffer mit CD
Hrsg. von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in Zusammenarbeit mit dem TPI Moritzbirg und der Arbeitsstelle Kirchenmusik | 2017
mehr erfahren …
TAUFKOFFER Der Taufkoffer richtet sich an Kinder im Kindergarten und in den ersten Jahren der Grundschule. Das ausführliche Begleitmaterial gibt Mitarbeitenden in Kindertagesstätte und Kirchgemeinde sowie Eltern Anregungen zur religionspädagogischen Vermittlung des Themas Taufe. Im Taufkoffer finden sich 14 Symbole und Gegenstände: ein Fisch, ein Regenbogen, eine Taube, ein Bilderbuch … Eine religionspädagogische Arbeitshilfe gibt praktische Anregungen zur Verwendung der Geschichten und biblischen Bezüge z.B. im Morgenkreis der Kindertagesstätte, im Kindergottesdienst, bei Einsegnungen oder auch im Familiengottesdienst. Bewusst soll dieses Themenfeld Taufe-Segen-Lebensbegleitung zwischen den verschiedenen Einrichtungen (Kirchgemeinde, Kindertagesstätte oder auch Grundschule) gemeinsam umgesetzt werden. Entwickelt wurde das Material durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe des TPI Moritzburg (Idee Taufkoffer Kai Schmerschneider), der Arbeitsstelle Kirchenmusik (Idee CD Martina Hergt), der Diakonie, dem Trägerverband Evangelischer Kindertagesstätten und Mitarbeitenden des Landeskirchenamtes.
ARBEITSHILFE mit Notenmaterial und CD
Arbeitshilfe mit Liedern, Klangspielen, Hörübungen, methodischen und religionspädagogischen Hinweisen für das Singen mit Kindern| 44 Seiten, A4-Format, Farbdruck
Bestellung unter:
www.lieder-zu-taufe-und-segen.de
Arbeitshilfe und CD je 5,00 EUR | Bezug über die Geschäftsstelle der Arbeitsstelle Kirchenmusik in 01309 Dresden, Käthe-Kollwitz-Ufer 97 unter musik@evlks.de

Reinhören: CD „Viel Glück und viel Segen“ (mp3-Vers.)
Track 1+2 Sternengeläut | Segne Vater Herz und Hand
Track 3 Viel Glück und viel Segen
Track 4 Halleluja, mit Händen und Füßen
Track 5ff Schöpfungsgeräusche | Hör-Übung
Track 15 Jedes Hälmchen wird zur Blume
Track 17 Weil Gott in mir wohnt
Track 21 Gott hält die ganze Welt | Medley
Track 29 Wir sind alle Gotteskinder wohnt
Track 34 Musik zum Sonnenaufgang | Hör-Übung
Track 39 Danke für das Geschenk der Taufe
Track 40 Ich möcht‘, dass einer mit mir geht
Track 41ff Wassergeräusche | | Hör-Übung
Track 50 Wasser ist nötig zum Leben wie Brot
Track 51ff Instrumente erzählen vom Wasser
Track 59 Wasserquell
Track 60 Mütter kommen, bringen Kinder
Track 61 Ich will dir danken, weil du meinen Namen kennst

Handreichung zur Musik CD
Arbeitshilfe mit Liedern, Klangspielen, Hörübungen, methodischen und religionspädagogischen Hinweisen für das Singen mit Kindern
44 Seiten, A4-Format, Farbdruck
Vorwort der Arbeitshilfe
Inhalt der Arbeitshilfe

Religionspädagogische Akzente: Der Taufkoffer richtet sich an Kinder im Kindergarten und in den ersten Jahren der Grundschule. Das ausführliche Begleitmaterial gibt Mitarbeitenden in Kindertagesstätte und Kirchgemeinde sowie Eltern Anregungen zur religionspädagogischen Vermittlung des Themas Taufe. Im Taufkoffer finden sich 14 Symbole und Gegenstände: ein Fisch, ein Regenbogen, eine Taube, ein Bilderbuch … Eine religionspädagogische Arbeitshilfe gibt praktische Anregungen zur Verwendung der Geschichten und biblischen Bezüge z.B. im Morgenkreis der Kindertagesstätte, im Kindergottesdienst, bei Einsegnungen oder auch im Familiengottesdienst. Bewusst soll dieses Themenfeld Taufe-Segen-Lebensbegleitung zwischen den verschiedenen Einrichtungen (Kirchgemeinde, Kindertagesstätte oder auch Grundschule) gemeinsam umgesetzt werden.
(inkl. Bodentuch, 14 Symbole & Gegenstände, CD „Viel Glück und viel Segen“ und ausführliche Arbeitshilfe).
Der Taufkoffer richtet sich an Kinder im Kindergarten und im Vorschulalter. Das ausführliche Begleitmaterial gibt Mitarbeitenden in Kindertagesstätte und Kirchgemeinde sowie Eltern Anregungen zur religionspädagogischen Vermittlung des Themas Taufe.
Informationen:
Frau Manja Erler | Lukasstr. 6 | 01069 Dresden | Telefon: 0351/4692241 | manja.erler@evlks.de

ZU AUSGEWÄHLTEN LIEDERN
kostenfreier Download
von Katrein Saalfrank
zum Beispiel zu Liedern wir:
Track 2 Segne Vater Herz und Hand
Track 29 Wir sind alle Gotteskinder
Track 50 Wasser ist nötig zum Leben wie Brot
Track 66 Meinem Gott gehört die Welt
RÄSENTATION »Taufe – Das Beste für mein Kind«
Die Präsentation gibt Mitarbeitenden und Interessierten Hintergrundinformationen zur Taufe. Das Begleitheft fasst die Informationen zur den Folien zusammen. Es kann auch direkt als Präsentationstext zum Vorlesen verwendet werden, z.B. in Teambesprechungen oder bei Elternabenden.
Power-Point-Präsentation „Das Beste für mein Kind“ (pptx-Dokument, 6 MB)
Begleitheft zur Präsentation
Inhalt der Arbeitshilfe:
- 1 Sternengeläut (Chimes) Das Instrument | Entdeckungen | Einsatzorte | Klangspiele – Klangwerkstatt
- 2 Segne Vater Herz und Hand Entdeckungen | Bildkarten | Hören | Bewegungen
- 3 Viel Glück und viel Segen Entdeckungen | Kanon | Potpourri
- 4 Halleluja, mit Händen und Füßen Bewegungen | Rhythmus- und Atemspiele
- 5-14 Schöpfungsgeräusche Spielideen
- 15 Jedes Hälmchen wird zur Blume Entdeckungen | Improvisation | Rhythmusgeschichte | Begleitstimme Glockenspiel
- 16 Ich mag es, wenn … Kinderstimmen
- 17 Weil Gott in mir wohnt Entdeckungen | Rhythmus-Spiele | Tanz | Hören
- 18-20 Psalmverse Klang und Text
- 21 Gott hält die ganze Welt + Gottes Liebe ist so wunderbar + Lieber Gott, ich steh jetzt hier Bewegungen | Smileys | Improvisation Wechselgesänge
- 22-28 Windgeräusche Entdeckungen | Wind- und Atemspiele
- 29 Wir sind alle Gotteskinder Entdeckungen | Bildkarten | Bewegungen | Farb- und Hörspiele
- 30-33 Geräusche der Nacht Entdeckungen | Zur Ruhe kommen
- 34-38 Musik zum Sonnenaufgang Spielideen | Zur Ruhe kommen
- 39 Danke für das Geschenk der Taufe Liedverknüpfungen | Tauferinnerung | Geburtstagsgruß
- 40 Ich möcht‘, dass einer mit mir geht Entdeckungen | Tanz
- 41-49 Wassergeräusche Entdeckungen | Spielideen | Geräusche machen
- 50 Wasser ist nötig zum Leben wie Brot Entdeckungen | Bildkarten
- 51-58 Instrumente erzählen vom Wasser Entdeckungen | Spielideen
- 59 Wasserquell Entdeckungen | Bewegung | Improvisation | Begleitstimme Glockenspiel
- 60 Mütter kommen, bringen Kinder Entdeckungen | Bewegung | Improvisation | Begleitstimme Glockenspiel
- 61 Ich will dir danken Bewegungen | Einkehr | Gebet
- 62 Psalmvers Klang und Text
- 63 Wie eine Kerze leuchtet Entdeckungen | Begleitstimme Flöte, Glockenspiel, Orff
- 64 Halte zu mir guter Gott Entdeckungen | Begleitstimme Flöte, Glockenspiel, Orff
- 65 Lieber Gott, schick uns deine Engel Entdeckungen | Vertrauensspiele | Aktionen | Engelsgeschichten | Begleitstimme Glockenspiel
- 66 Meinem Gott gehört die Welt Entdeckungen | Bildkarten | Gebete
- 67 Segensbitte mit Gesten Gebet mit Bewegungen
- 68 Segne uns, o Herr Entdeckungen | Gebet | Bewegungen
- 69 Sternengeläut (Chimes) Instrument | Entdeckungen | Einsatzorte | Klangspiele – Klangwerkstatt
Instrumentale Liedfassungen zum Mitsingen - 70 Danke für das Geschenk der Taufe / Danke für diesen guten Morgen
- 71 Wir sind alle Gotteskinder
- 72 Halleluja, mit Händen und Füßen
- 73 Gott hält die ganze Welt − Gottes Liebe ist so wunderbar − Lieber Gott, ich steh jetzt hier
- 74 Ich möcht‘, dass einer mit mir geht
- 75 Weißt du wieviel Sternlein stehen / Kind, wir beten für dein Lebe
Notenausgabe „Mein Herz ist bereit. Lieder über Gott und die Welt für Kinderchor“
Hrsg. vom Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | 2015 im Carus-Verlag
mehr erfahren …
Das Kinderchorbuch Mein Herz ist bereit bietet mit 95 Liedern für ein- bis dreistimmigen Kinderchor, überwiegend mit Instrumentalbegleitung, ein vielfältiges und praxiserprobtes Repertoire an. Alle Lieder sind für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet und für den regen Einsatz im Kinderchor, insbesondere im kirchlichen Rahmen gedacht. Die Herausgeber haben großen Wert auf die Qualität der Melodien und Texte sowie der instrumentalen Begleitung gelegt und geben wertvolle Anregungen zur praktischen Umsetzung. Aufgrund seiner großen stilistischen Bandbreite und unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade eignet sich das Chorbuch gleichermaßen für größere oder kleinere Gruppen, für das Singen in der Kinderkirche, für leistungsstarke Kinderchöre genauso wie für Chöre, die sich noch im Aufbau befinden. Bei vielen Chorsätzen können auch Instrumentalisten mit hinzugezogen werden, so dass ein vielfarbiges Musizieren in der Gemeinde möglich wird. Das Kinderchorbuch steht in der Tradition der evangelischen Kirchenmusik und bietet insbesondere für den Einsatz im Gottesdienst vielfältige Möglichkeiten. Die Lieder sind aber genauso im ökumenischen Kontext einsetzbar.
Redaktionsgruppe:
- Mattias Grummet
- Martina Hergt
- Margret Leidenberger
- Katharina Nicolaus
- Tobias Nicolaus
- Jörg Petzold
- Anne-Doreen Reinhold
Carus 12.095 | Bezug über den Verlag www.carus-verlag.com

Werkheft FEIERN UND LOBEN (Singegottesdienst Kirchenchorwerk)
Hrsg. vom Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | 2013
mehr erfahren …
Werkheft SINGEGOTTESDIENST anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Kirchenchorwerkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen

Kanonreihe zur Jahreslosung (Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger)
2022
Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.
Johannes 6,37b | Kanon: Markus Leidenberger
2021
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!
Lukas 6,36 | Kanon: Markus Leidenberger
2018
Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
Offenbarung 21,6 | Kanon: Markus Leidenberger
2017
Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.
Hesekiel 36,26 | Kanon: Markus Leidenberger
2016
Gott spricht: ich will Euch trösten, wie eine Mutter tröstet.
Jesaja 66,13 | Kanon: Markus Leidenberger
2015
Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.
Römer 15,7 | Kanon: Markus Leidenberger