Auf dem Weg zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch

Der Rat der EKD hat im Reformationsjubiläumsjahr 2017 in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 1990er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll. 2020 ging die Arbeit mit einer gut 70köpfigen Gesangbuchkommission aus allen Landeskirchen, Fachverbänden und der evangelischen Kirche in Österreich los. Im Herbst 2024 hat das Buch erste Gestalt angenommen und wir freuen uns sehr, dass es in Teilen ab Herbst 2025 in die Erprobung gehen kann. 2028 soll das neue Evangelische Gesangbuch fertig sein.

NEWS

Der Versand der Erprobungsbände an die ausgewählten Erprobungsgemeinden wird im November erfolgen. Leider bedeutet das eine Verzögerung von zwei Monaten, die viele enttäuscht hat, weil bereits Veranstaltungen im Herbst vorgesehen waren. Wir bitten um Verständnis und freuen uns umso mehr darauf, im Advent gemeinsam die Lieder aus dem Erprobungsband anstimmen zu können.

Das Erprobungsbuch enthält etwa ein Drittel des künftigen Gesangbuches, darunter folgende Kapitel: Rubrik TagesZeit: Abend / Nacht Rubrik JahresZeit: Advent / Weihnachten Rubrik AlleZeit: Psalmen aus dem Kirchenjahr von Oktober bis März Rubrik LebensZeit: Taufe und Konfirmation feiern und erinnern Rubrik WeltZeit: loben, danken, feiern Als besonderes Extra gibt es für die Kirchen Bayern und Sachsen einen eigenen neuen Regionalteil (digital für alle Gemeinden verfügbar) Eine der häufigsten Fragen, die uns erreicht, lautet:
Wann steht die vollständige Liederliste fest?
Wir rechnen damit, dass wir Ihnen und Euch diese Anfang 2026 präsentieren können. Bis dahin läuft zurzeit die sogenannte Rubrikenkomposition, ein komplexer Prozess, in dem aus einer Vielzahl von möglichen Liedern und Texten die künftigen Gesangbuchkapitel zusammengestellt werden. Der erste Durchlauf soll Ende diesen Jahres abgeschlossen sein, bevor sich die detaillierte Redaktionsarbeit mit den Fragen nach Strophenzahl und Melodieversionen anschließt.
Sobald die vorläufige Liederliste fertig ist, werden wir sie online zur Verfügung stellen.

Schauen Sie / schaut also regelmäßig vorbei auf
www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch
und bald im November auch auf www.mitsingen.de!

20.10.2025

Erprobungsgemeinde | Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gottleubatal | Tillmann Reichardt
Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden Süd: Kirchgemeinde Bannewitz | Rolf Milde
Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirchgemeinde Chemnitz-Markersdorf | Jan Schober
Ev.-Luth. Trinitatiskirchgemeinde Chemnitz-Hilbersdorf |  Dr. Markus Löffler
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Ost | Paul Ehrmann
Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden West |  Diethelm Eckhardt
Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Neustadt | Annegret Lattke
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai Leipzig |  Bernhard Stief
Ev.-Luth. Sophienkirchgemeinde Leipzig | Sonja Lehmann
Ev.-Luth. Kirchgemeinde im Leipziger Süden | Christiane Dohrn
Ev.-Luth. Kirchenbezirk Freiberg | Katharina Reibiger
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz: Gemeindeteil Martin-Luther | Wilfried Warnat
Ev.-Luth. Lutherkirchgemeinde Beutha-Neuwürschnitz | Roswitha Brock
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neudorf | Maxi Gütter
Ev.-Luth. Himmelfahrtskirchgemeinde Cranzahl | Maxi Gütter
Ev.-Luth. Kirchspiel in der Lößnitz | Annegret Fischer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Klingenberg-Kreischa | Dr. Martin Beyer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land | Angela Langner-Stephan
Ev.-Luth. Kirchspiel Oberes Spreetal: Kirchgemeindevertretung Oppach | Friederike Seidel
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ebersbach und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Reinersdorf | Eric Maurer
Ev.-Luth. Kirchspiel Radeburg: Gemeindegebiet 5-Kirchturm-Gemeinden | Sabine Prokopiev
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großenhainer Land |  Johannes Czenthe
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Heidenau-Dohna-Burkhardswalde | Dr. Gregor Reichenbach
Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen | Elisabeth Süßmitt
Ev.-Luth. Brückenkirchspiel Vogtland | Andreas Kamprad
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Elster | Corinna Gruschwitz
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Laurentius Auerbach | Dr. Mandy Rabe
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobsdorf-Niederlungwitz-Reinholdshain | Alexandra Weigel
Ev.-Luth. Kirchspiel Osterzgebirge: Gemeindeteil Dippoldiswalde/Reichstädt | Charlotte Kalmakhelidze
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Am Dom Freiberg | Albrecht Koch
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochlitz-Wechselburg | Jens Petzl
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Roßwein-Niederstriegis | Susanne Röder
Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchgemeinde Löbau | Daniel Mögel
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Afra Meißen | Dr. Uwe Weise
Ev.-Luth. Kirchspiel Coswig-Weinböhla-Niederau | Christoph Gutsche
Ev.-Luth. Christuskirchgemeinde Bischofswerdaer Land |  Samuel Holzhey
Ev.-Luth. Schwesterkirchen Maria und Martha am Dresdner Elbhang: Kirchgemeinde Schönfeld-Weißig | Christine Klement
Ev. Luth. Kirchgemeinde am Dom Freiberg: Gemeindebereich Großschirma | Dr. Justus Geilhufe
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oederan |  Dr. Benjamin Roßner

Hintergrundinformationen und erste Eindrücke

Das neue Evangelische Gesangbuch wird nicht nur inhaltlich, sondern auch gestalterisch ein Neuanfang. Das frische Layout, die klare Typografie und die durchdachte Farbgebung greifen die Vielfalt und Lebendigkeit unseres Glaubens auf. Einen ersten Eindruck sowie weitere Informationen sind auf unserer Website zu finden.

Mehr zum Design und Layout

20.10.2025
Neben dem gedruckten Erprobungsband wird ab dem 29. Oktober auch eine digitale Variante des Erprobungsbandes online abrufbar sein.  
Bereits jetzt sind alle rechtefreien Lieder des Stammteils der aktuellen Gesangbuchfassung frei zugänglich. Lieder, die urheberrechtlich geschützt sind, stehen nach einer einmaligen Registrierung ausschließlich Kirchengemeinden von Landeskirchen der EKD zur Verfügung.

Das digitale Gesangbuch soll das Erstellen von Liedzetteln für Gottesdienste vereinfachen – schnell, komfortabel und rechtssicher. Die Nutzung ist intuitiv:
Das gewünschte Lied über Nummer, Kategorie oder Volltextsuche finden,
die gewünschten Strophen auswählen oder anpassen,
und das fertige Lied mit den ausgewählten/angepassten Strophen über die Funktion „Kopieren“ in die Zwischenablage legen – von dort lässt es sich ganz einfach in jede Textverarbeitung oder Präsentation einfügen und weiterbearbeiten.

Während für die Stammteilversion des aktuellen Gesangbuchs lediglich die vorgestellte Basisfunktion (Strophenanpassung und Export) verfügbar ist, stehen für das Erprobungsgesangbuch zusätzliche digitale Möglichkeiten bereit:
– Notensatz mit Skalierung
– Transponierbarkeit
– Akkordsymbole etc.

Bitte beachten Sie / beachtet, dass es sich beim Stammteil derzeit noch um das Layout und Design der aktuellen Gesangbuchausgabe handelt. Für die Erprobungsphase wird die Weboberfläche bereits an das neue Design angepasst, um einen Eindruck der kommenden Gestaltung zu vermitteln.
 
Zum digitalen Gesangbuch

20.10.2025
Singvermittlung im Kontext des neuen Evangelischen Gesangbuchs

Parallel zur gedruckten und digitalen Ausgabe des neuen Gesangbuchs entsteht derzeit eine Webplattform für alle, die gern singen und andere fürs Singen begeistern möchten: mitsingen.de. Die Plattform wird im November parallel zur Erprobung des neuen Evangelischen Gesangbuchs hier veröffentlicht und lädt zum Stöbern ein.

mitsingen.de ist die Plattform fürs gemeinsame Singen in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie bietet Informationen und Materialien rund um die Lieder des neuen Evangelischen Gesangbuchs und Ideen zur Liedvermittlung. Sie inspiriert zum Mitsingen und unterstützt alle, die Freude am Singen haben oder andere fürs Singen begeistern möchten.

mitsingen.de bietet Informationen zum Entstehungsprozess des neuen Evangelischen Gesangbuchs und verweist auf Kontakte, weitere Produkte, Zugänge, Beteiligungs- oder Informationsmöglichkeiten. mitsingen.de stellt Wissenswertes zur Erprobungsphase und zu den geplanten Begleitausgaben des neuen Gesangbuchs bereit.

mehr erfahren

Webshop zu fairer Gesangbuch-Kleidung

Auf dem Kirchentag im Mai 2025 in Hannover haben wir zum Design des neuen Gesangbuches sehr viel positives Feedback geerntet. Da dies immer wieder angefragt wird: Ab sofort gibt es die „Dienstkleidung“ der Gesangbuchkommission – dunkelblaue Hoodies bzw. T-Shirts mit aufgedrucktem Logo und Rubrizierung – auch frei verfügbar in einem Webshop. Mit unserem Partner, dem „Merchroadie“ in Büsum, legen wir größten Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden daher nur fair gehandelte bio/vegane Materialien. Um sinnlose Vorproduktionen und Lieferwege zu vermeiden, werden alle Produkte on demand hergestellt. Aus diesem Grund kann die Lieferzeit zwischen 2 und 7 Werktagen variieren.

Zum Webshop

20.10.2025

Erste Einblicke ab 2025

Gestaltung wurde auf dem Kirchentag in Hannover präsentiert

Auf den ersten Blick wirkt das neue Gesangbuch deutlich lebhafter als die bisherigen Ausgaben: auf blauem Untergrund ist ein nach rechts oben geöffneter Kreis mit sechs Segmenten in Nuancen von blau, rot und grün zu sehen. Unübersehbar darunter steht weiß der Titel „Evangelisches Gesangbuch“. Auf der Rückumschlagseite ist Platz für Logos der Landeskirchen oder auch Prägungen. Der farbige Kreis stellt sich beim Aufschlagen des neuen Buches als wesentliches Gestaltungselement dar.

Es gibt sechs große Themenrubriken:

  • TagesZeit – Momente im Tageslauf
  • JahresZeit – Kirchenjahr und Jahreskreis
  • FeierZeit – Gottesdienst feiern
  • AlleZeit – Psalmen singen und beten
  • LebensZeit – wachsen, reifen, weitergehen
  • WeltZeit – glauben, lieben, hoffen

Jeder Rubrik ist eine Farbe zugeordnet, die sich als Element durch Nummerierung und Rubrikentitel auf jeder Seite zieht. Dadurch ist eine gute thematische Auffindbarkeit gegeben. Ebenso wird der Kreis als Gestaltungselement für die Nummerierung genutzt. Die Trennung der Kapitel wird durch farbige Seiten markiert. Regionalteile werden an die sechs Rubriken angehängt und den Kreis – aus drucktechnischen Gründen allerdings in Grau-Nuancen – ebenfalls verwenden. 

Damit ist der farbige Kreis nicht einfach nur wiedererkennbares Logo, sondern ein Gestaltungselement des gesamten Buches. Im Blick auf das Leitthema Zeit ist die Assoziation zu einer Uhr oder zum liturgische vertrauten Kirchenjahreskreis unübersehbar.

Die einzelnen Kapitel zeigen eine Mischung von etwa zwei Dritteln Lieder und einem Drittel Texte, wobei es hier um Einführungstexte, Gebete, kleine Rituale, Bibeltext und kleine vielfältige Impulse geht, die zum Nachsinnen anregen. Auch das Vater unser und Apostolisches Glaubensbekenntnis werden selbstverständlich nicht fehlen.

Die Verschränkung von Lied und Text ist Kennzeichen des neuen Gesangbuches. Ausführlichere Texte und Hintergrundinformationen finden sich künftig zum Teil im digitalen Gesangbuch, zum Teil wird aber auch explizit auf weitere liturgische Produkte verwiesen werden. 

Das digitale neue Gesangbuch wird erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt. Alle Produkte und vor allem eine Vielfalt an kreativen Anregungen zum Singen werden ab der Erprobungsphase des Buches im Herbst 2025 auf der Seite www.mitsingen.de zur Verfügung stehen.

Download Präsentation: Vorstellung Design Gesangbuch


Erprobungsphase ab 2025-2026
(September-März)


Vorbereitungen für eine Erprobung von Ausschnitten des neuen Evangelischen Gesangbuchs

Erprobung EKD weit: Die Erprobungsphase des neuen EG wird im September 2025 beginnen. Hierfür werden aus der neuen Gesangbuch-Printausgabe des EKD-weiten Stammteils einzelne Rubriken und Ausschnitte des gemeinsamen Regionalteils der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Ev.-Luth. Kirche in Bayern bereitgestellt. Da nur ein kleiner Teil der Gemeinden (10%) als Erprobungsgemeinden ausgewählt werden kann, gibt es weitere Möglichkeiten, an der Erprobung des neuen Evangelischen Gesangbuchs teilzunehmen: Alle Rubriken der Erprobungsveröffentlichung stehen nach jetzigem Informationsstand ab September 2025 EKD-weit als PDF-Download unter www.ekd.de/Erprobunqsphase zur Verfügung. So können Sie beispielsweise die Rubrik ,,Advent“ für ein offenes Singen im Advent oder die Rubrik ,,Taufe“ in einem Taufgottesdienst verwenden. Direkt nach den Veranstaltungen können die Nutzerinnen und Nutzer die von der EKD bereitgestellten und niedrigschwellig angelegten Fragebögen ausfüllen. Das ist entweder digital oder analog möglich.

Erprobung eines Teils des neuen Evangelischen Gesangbuches in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Bis zum 30. April 2025 haben sich Kirchgemeinden beim Landeskirchenamt beworben, um Erprobungsgemeinde werden zu können. Informationen zum Bewerbungsverfahren wurden über die Superintendenturen bereitgestellt. 41 Kirchgemeinden sind nun ausgewählt worden. Erprobt werden vier vollständige Rubriken des neuen EG-Stammteils (Abend/Nacht, Advent, Weihnachten, Psalmen in Auswahl, Taufe und Konfirmation, Loben und Danken) sowie Auszüge des EG-Regionalteils Bayern-Sachsen.

Im Herbst 2025 bekommen die ausgewählte Erprobungskirchgemeinden ein Kontingent an gedruckten Erprobungsgesangbüchern (mindestens 20 Exemplare) von der EKD zur Verfügung gestellt. Die Erprobungskirchgemeinden nutzen die Erprobungsgesangbücher im Zeitraum von September 2025 bis März 2026. Mit Hilfe einer digitalen bzw. analogen Umfrage melden sie Hinweise und Anregungen u.a. zum Zusammenspiel von Lied, Liedtexten und weiteren Texten, zu Haptik und Layout, zur Lied- und Textauswahl, zum neu gestalteten Psalmenteil, zur Benennung der Rubriken und Unterrubriken, zum Verhältnis von Stammteil und Regionalteil, zu dem, was gelungen ist und Spaß macht, und zu dem, was schmerzlich vermisst wird an die EKD und damit auch an die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zurück. Dieser Erprobungsprozess trägt dazu bei, dass das neue Gesangbuch bekannt gemacht wird und verbessert werden kann.


Da nur ein kleiner Teil der Kirchgemeinden als Erprobungsgemeinden ausgewählt werden kann, gibt es weitere Möglichkeiten, an der Erprobung des neuen Evangelischen Gesangbuchs teilzunehmen: alle Rubriken der Erprobungsveröffentlichung werden ab September 2025 EKD-weit als PDF-Download unter www.ekd.de/Erprobungsphase zur Verfügung stehen.

Vom 3. bis zum 5. Februar 2026 wird in Meißen ein Pastoralkolleg für alle lnteressierten stattfinden, die ihre Wahrnehmungen und Reflexionen teilen und Anregungen weitergeben möchten. Zudem findet am 13. August 2025 ein Kirchenmusiktag für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker statt, der sich zielgruppenorientiert mit dem Erprobungsgesangbuch befasst.

Für Rückfragen und Hinweise können Sie sich gern an uns wenden: Landeskirchenmusikdirektor Burkhard Rüger (burkhard.rueger@evlks.de) und Oberkirchenrat Dr. Martin Teubner (martin.teubner@evlks.de).


EKD Prozess


Der Gesangbuchprozess in der EKD

Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 haben der Rat der EKD  und die Kirchenkonferenz (die Versammlung aller Leitenden der Landeskirchen) entschieden, dass es ein neues Gesangbuch geben soll. Grund dafür waren die mehr als 1000 neue Lieder, die in den Gemeinden seit Entstehung des jetzigen Gesangbuches verbreitet sind, die neue Ordnung der Lesungstexte (Perikopenrevision) und die Lutherbibel 2017.

Möchten Sie die Arbeit am Gesangbuch regelmäßig verfolgen? 
Gerne können Sie den EKD-Gesangbuch-Newsletter abonnieren, der ab Herbst 2020 versendet wird.
Informationen zum Evangelisches Gesangbuch – EKD
Kontakte, Fragen, Anregungen – Mailkontakt über impulsegesangbuch@ekd.de

mehr erfahren …


Regionalteil-Ausgabe

Eröffnungsandacht der Landeskirchenmusiktage 2019 in der EVLKS | Foto: Arbeitsstelle Kirchenmusik

Eine Arbeitsgruppe der Sächsischen Landeskirche macht sich Gedanken zu einem sächsischen Regionalteil im neuen Gesangbuch

Im Mai 2019 traf sich erstmalig die Arbeitsgruppe „Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Sachsen“ unter der Leitung von Oberkirchenrat Dr. Martin Teubner, dem Referenten für Gottesdienst und Amtshandlungen. Das Landeskirchenamt hatte dazu bereits im September 2018 die ersten Schritte auf den Weg gebracht, um begleitend zur Neubearbeitung des Evangelischen Gesangbuchs durch die EKD einen Regionalteil für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens zu erarbeiten.

Die Arbeitsgruppe nimmt ihre Arbeit auf:

Personen und Arbeitsbereiche in der Arbeitsgruppe EG-Regionalteil EVLKS:

Blickwinkel zur Auswahl von Liedern und Gesängen für einen Regionalteil

Neu im Fokus – Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. Kirche in Bayern:

Aktuelles aus dem EKD-Gesangbuchprozess und aus der Arbeit an einem EG-Regionalteil für Sachsen und Bayern (Oktober 2023)
Beitrag von Dr. Martin Teubner, Gottesdienstreferent im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens

Neues evangelisches Gesangbuch / Aus dem EKD-Gesangbuchprozess und der Arbeit
an einem Regionalteil für Sachsen und Bayern (Oktober 2024)
Dr. Martin Teubner, Gottesdienstreferent im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens,
und Martina Hergt, Fachbeauftragte Singen an der Arbeitsstelle Kirchenmusik


EKD Prozess


Der Gesangbuchprozess in der EKD

Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 haben der Rat der EKD  und die Kirchenkonferenz (die Versammlung aller Leitenden der Landeskirchen) entschieden, dass es ein neues Gesangbuch geben soll. Grund dafür waren die mehr als 1000 neue Lieder, die in den Gemeinden seit Entstehung des jetzigen Gesangbuches verbreitet sind, die neue Ordnung der Lesungstexte (Perikopenrevision) und die Lutherbibel 2017.

Möchten Sie die Arbeit am Gesangbuch regelmäßig verfolgen? 
Gerne können Sie den EKD-Gesangbuch-Newsletter abonnieren, der ab Herbst 2020 versendet wird.
Informationen zum Evangelisches Gesangbuch – EKD
Kontakte, Fragen, Anregungen – Mailkontakt über impulsegesangbuch@ekd.de

mehr erfahren …


Gesangbuch Regionalteil
Bayern & Sachsen

Konstituierende Sitzung am 25.10.2023 in Leipzig

Der Landesausschuss Evangelisches Gesangbuch der Ev. Luth. Landeskirche in Bayern und die Arbeitsgruppe Evangelisches Gesangbuch-Regionalteil Sachsen der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens hat sich in Leipzig auf eine gemeinsame Geschäftsordnung und auf eine enge Zusammenarbeit in der sogenannten Regionalteil-Kommission Bayern-Sachsen verständigt. Gemeinsames Singen ausgewählter Lieder aus den jeweiligen Regionalteilen stand bei dieser ersten Sitzung genauso wie ein Kennenlernen und das Benennen von Zielen eines Regionalteils im Mittelpunkt.
Die weitere Arbeit der Regionalteil-Kommission geschieht in vier Ausschüssen (Liedauswahl, Texte und Gottesdienstordnungen, Psalmen, Gestaltung und Begleitmaterialien), die sich sowohl in Präsenz als auch digital treffen werden. Zweimal im Jahr kommt die Regionalteil-Kommission in Präsenz und digital zusammen, um Beschlüsse zu fassen.
Die Regionalteil-Kommission wird von einer Steuerungsgruppe einberufen und geleitet. Sie besteht aus jeweils vier Personen aus der EVLKS und der ELKB, die auch die jeweiligen Ausschüsse in doppelter Besetzung leiten.

Ansprechpartner für die Regionalteil-Kommission sind die Gottesdienstreferenten der ELKB und der EVLKS, Herr KR Wolfgang Böhm sowie Herr OKR Dr. Martin Teubner.


Lieder einsenden?

Auch Sie können Lieder einsenden, welche unbedingt in einen Sächsisch-Bayrischen Regionalteil auffindbar sein sollten. Bitte senden Sie uns Ihre Liedvorschläge (mit genauer Angabe der Quelle und einer Liedansicht als PDF-Dokument oder JPG-Datei) per Mail zu an:

Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit: martina.hergt@evlks.de
oder
Burkhard Rüger, Landeskirchenmusikdirektor: burkhard.reuger@evlks.de
oder
Martin Teubner, Referent für Gottesdienst und Amtshandlungen: martin.teubner@evlks.de


500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
1524 kommen die ersten Gesangbücher aus dem Druck und in die evangelischen Gemeinden. In Nürnberg erscheint das sogenannte „Achtliederbuch“, in Erfurt wird das Erfurter Enchiridion (Handbüchlein) verlegt und Johann Walter veröffentlicht sein Geistliches Gesangbüchlein, welches damit zum ersten Evangelischen Chorgesangbuch wurde.

In den folgenden fünf Jahrhunderten haben unzählige Herausgeber und Gesangbuchverleger Liedersammlungen veröffentlicht.
Im Jubiläumsjahr 2024 ist die Evangelische Kirche in Deutschland auf dem zu einem neuen Gesangbuch. Einige Projekte und landeskirchlichen Initiativen zum „Gesangbuchjubiläum“ werden hier vorgestellt.

Darumb thun die drucker sehr wol dran, das sie gute lieder vleissig drucken, und mit allerley zierde den leuten angeneme machen, damit sie zu solcher freude des glaubens gereitzt werden, und gerne singen.

Martin Luther, aus seiner Vorrede im Babstschen Gesangbuch (erschienen 1545)

mehr erfahren …


Sonderpostwertzeichen „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“

Das Bundesministerium der Finanzen hat im Januar 2024 das Sonderpostwertzeichen „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“ herausgegeben. „Zur Jahreswende 1523/24 erschien in Nürnberg der sogenannte ‚Achtliederdruck‘, ein Heft mit acht Liedern der frühen Wittenberger Reformationsbewegung, darunter vier Lieder von Martin Luther selbst. Dieses Heft gilt als Prototyp des Evangelischen Gesangbuchs. Neben der Lutherbibel wurde es als liturgisches ‚Rollenbuch‘ der in der Muttersprache singenden Gottesdienstgemeinde zum wirkmächtigsten Medium evangelischer Lehre und Frömmigkeit.
Noch zu Luthers Lebzeiten und unter seiner Aufsicht erschien eine Reihe weiterer Gesangbücher mit programmatischen Vorreden. Da sich die evangelische Kirche in Deutschland institutionell an die äußerst vielfältige staatliche Gliederung anlehnte, brachten die folgenden Jahrhunderte eine schier unübersehbare Fülle an regionalen Gesangbüchern hervor. Darunter repräsentieren einzelne die Epoche, der sie angehören, z. B. im 17. Jahrhundert die ‚Praxis pietatis melica‘ von Johann Crüger, in dem Paul Gerhardts Lieder erschienen, und im frühen 18. Jahrhundert das Gesangbuch des Hallischen Pietismus von Johann Anastasius Freylinghausen. In den von Calvin geprägten ‚reformierten‘ Gebieten bildete der ‚Genfer Psalter‘, die volkssprachige, mit feststehenden Melodien verbundene Reimfassung der biblischen Psalmen, den Grundbestand des Gemeindegesangs. Und auch die römisch-katholische Kirche wurde noch im 16. Jahrhundert von der Gesangbuch-Dynamik erfasst.
Beide Großkirchen schufen im 20. Jahrhundert Einheitsgesangbücher (Evangelisches Kirchengesangbuch 1950; Gotteslob 1975, Neuausgabe 2013; Evangelisches Gesangbuch 1993, Neuausgabe voraussichtlich 2027/28). In Regionalanhängen bzw. Eigenteilen bewahren sie aber das Sondergut der Landeskirchen und Diözesen.
Bis heute sind die Gesangbücher, zu denen neben den zahlreichen Ergänzungsheften auch die Liederbücher der Kirchen-, Katholiken- und Ökumenischen Kirchentage sowie die freikirchlichen Gesangbücher gehören, elementare Medien christlicher Glaubenspraxis, mit immer neuen Mixturen von Kontinuität und Innovation.“

(Text: Dr. Martin Evang. Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), Hannover)

Die Gestaltung des Postwertzeichens und der Ersttagsstempel stammen von Luzia Hein aus Hamburg. Die Briefmarke hat einen Wert von 100 Cent und ist seit dem 4. Januar 2024 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich.


Links zu Materialien im Kontext des Gesangbuchs

Gesangbuchausgaben Sachsen:
Das Evangelische Gesangbuch (Sachsen)
Liederbuch „Singt von Hoffnung“ | EVLKS 2019
Ergänzungsheft EG.E | 2018
Liedersammlung „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zur Bestattung | EVLKS 2021
Liedersammlung „Alles was wir brauchen“ Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zu Taufe & Trauung | EVLKS 2021

Liturgischer Kalender EVLKS | 2018
Liturgischer Kalender | VELKS
Kernlieder und -Texte „Kerniges“ | EVLKS
Klingendes Gesangbuch | Medienservice Bernd & Andreas Dietrich
Lieder-App Cantico

Ausgaben der Landeskirche Bayern

Gesangbuchausgaben Bayern:
Das Evangelische Gesangbuch (Bayern-Thüringen)
CD Kommt, atmet auf (2011) zum Liederheft (KAA) (gottesdienstinstitut.org)
Immer und Überall. Kinderkirchenlieder – Musik (gottesdienstinstitut.org)
Liederhefte und Notenausgaben – Musik (gottesdienstinstitut.org)