Kirchenmusik in Wort & Bild & Ton

Adventsgruß der Arbeitsstelle Kirchenmusik
YouTube-Kanal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Zum Beginn des neuen Kirchenjahres grüßt die Arbeitsstelle Kirchenmusik der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens mit Lied und Wort. „Nun komm, der Heiden Heiland“ und „Wie soll ich dich empfangen“ laden zum Mitsingen ein. Es musizieren Chorsänger:innen und Instrumentalist:innen der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und der Sächsischen Posaunenmission. Ein Dank an alle, die musizierend die Frohe Botschaft in die Welt tragen, ist eingebettet in Gedanken zum Aufruf aus dem Philipperbrief: „Freuet euch! Der Herr ist nahe.“
Es musizieren Chorsänger:innen und Instrumentalist:innen der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und der Sächsischen Posaunenmission e.V.
Grußwort: LKMD Markus Leidenberger
Aufnahme-Schnitt: Martina Hergt unter Verwendung der Videoeinspielung von „Adventslieder zum Mitsingen“ – Quelle YouTube-Channel der EVLKS | Foto: Martina Hergt / epd-bild/Stefan Arend © Arbeitsstelle Kirchenmusik / EVLKS – November 2022

Neujahrsgruß der Arbeitsstelle Kirchenmusik
YouTube-Kanal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Neujahrsgruß der Arbeitsstelle Kirchenmusik mit der Hochschule für Kirchenmusik, dem Kirchenchorwerk der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens und der Sächsischen Posaunenmission e.V.
Grußwort: LKMD Markus Leidenberger, Prof. Stephan Lennig, Landesobmann Ekkehard Hübler und Landesposaunenwartin Maria Döhler
Aufnahme-Schnitt: Rainer Wohlfahrt / Martina Hergt Aufnahme-Schnitt des Bläserstücks „Präludium“: Hartmut Lissner, Alexander Roy und Rainer Herzog Foto: Martina Hergt © Arbeitsstelle Kirchenmusik / EVLKS – Dezember 2020

Weihnachtslieder zum Mitsingen
YouTube-Kanal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Zum Mitsingen bekannter Advents- und Weihnachtslieder laden Studierende und Lehrende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden sowie die Landesposaunenwarte der Sächsischen Posaunenmission ein. Sie haben für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche zwei Videos (eines mit Adventsliedern und ein zweites mit Weihnachtsliedern) eingespielt.
0:32 EG 44 O du fröhliche 4:21 Begrüßung 5:33 EG 36 Fröhlich soll mein Herze springen (Vorspiel) 7:57 EG 36 Fröhlich soll mein Herze springen (Strophen) 10:43 EG 30 Es ist ein Ros entsprungen 14:21 EG 73 Auf, Seele, auf und säume nicht 19:01 EG 70 Wie schön leuchtet der Morgenstern

Adventslieder zu Mitsingen
YouTube-Kanal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Zum Mitsingen bekannter Advents- und Weihnachtslieder laden Studierende und Lehrende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden sowie die Landesposaunenwarte der Sächsischen Posaunenmission ein. Sie haben für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche zwei Videos (eines mit Adventsliedern und ein zweites mit Weihnachtsliedern) eingespielt. Dieses Video mit den Adventsliedern wurde in der malerischen George-Bähr-Kirche in Dresden-Loschwitz aufgenommen. Das Video finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Wir wünschen eine gesegnete Adventszeit und Freude beim Mitsingen.
0:27 EG 4 Nun komm, der Heiden Heiland 3:43 Begrüßung 4:50 EG 11 Wie soll ich dich empfangen (Vorspiel) 9:12 EG 11 Wie soll ich dich empfangen (Strophen) 12:27 EG 7 O Heiland, reiß den Himmel auf 16:26 SvH (Singt von Hoffnung) Singet fröhlich im Advent 21:29 EG 16 Die Nacht ist vorgedrungen 27:11 Seht, die gute Zeit ist nah 29:49 EG 8 Es kommt ein Schiff geladen


CD: NUN DANKET ALLE GOTT: 24 Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch für Gottesdienste mit alten Menschen
Singen ohne Kantorin oder Kantor bzw. ohne musikalische Begleitung, singen im Altenpflegeheim, singen am Bett erkrankter älterer Menschen: Die Hör-CD eignet sich zur Begleitung des eigenen Gesanges oder zur Unterstützung des gemeinsamen Singens. Sie greift auf den Schatz evangelischen Liedgutes zurück, der bei älteren Menschen bekannt ist. Sie steht auch für seelsorgliche Begleitung zur Verfügung. Dabei nimmt sie die Einschränkungen ernst, die Menschen in höherem Alter gegeben sind. Die Aufnahmen wurden entsprechend gestaltet. So wurde auf Erkennbarkeit und (Mit-)Singbarkeit besonderer Wert gelegt.
Es singt die Kantorei Dresden-Neustadt, Leitung LKMD Markus Leidenberger, Orgel Margret Leidenberger, Aufnahmeort Dreikönigskirche Dresden, Eule-Orgel 2010 / hrsg. von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (2011)
Aufnahme, Schnitt und Gesamtherstellung: audiolis, H. Lissner, Karlsruher Str. 11, 01189 Dresden. Bestellung dort unter Best.-Nr. al 11101

»Kerniges« Kerntexte und Kernlieder der Kirche
Was sind Texte und Lieder, die den Grundbestand des Glaubens ausmachen? Ein geistlicher Kanon quasi, eine „eiserne Ration“? Das überlegte sich eine Arbeitsgruppe der Bezirkskatecheten und der Berufsverband der Kirchenmusiker in Sachsen, organisierte eine Umfrage und traf gemeinsam mit dem Landeskirchenamt eine Auswahl. Das Ergebnis war »KERNIGES« – eine Sammlung von Texten und Liedern, die vielen Gläubigen wichtig sind, und zugleich eine gute Einführung für Interessierte.
Zwölf Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch wurden eingesungen und eingespielt.
Ausführende waren die Kantorei Dresden-Neustadt unter Leitung von LKMD Markus Leidenberger