Online-Fortbildung | Der richtige Ton – Impulse zu Kommunikation und Konfliktlösung für Chorleitende
Ein Angebot des Chorverbandes der Evangelischen Kirche (CEK) und seiner Mitgliedsverbände (Kirchenchorwerk der Evangelisch-Lutherischen
22. Aug. 2025
-
Online
Sachsen
Sachsen
Die Servicestelle Chor & Zukunft will Chöre und Chorleitungen beraten und motivieren, notwendige Veränderungen anzugehen und umzusetzen sowie Neues auszuprobieren. Ein Team erfahrener Kirchenmusiker:innen gibt konkrete und individuelle Hilfestellung dazu.
Worum geht’s?
Dieses Angebot des Chorverbands der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) wurde 2024 ins Leben gerufen. Die Servicestelle möchte Veränderungen in der Chorarbeit vor Ort anstoßen und begleiten, um die Chöre weiterzuentwickeln und nachhaltig zukunftsfähig zu machen. Unsere Empfehlungen sind dabei immer individuell auf den einzelnen Chor abgestimmt, denn für alle gleichermaßen geltende Patentrezepte gibt es nicht. Wir möchten ein Spektrum von Möglichkeiten aufzeigen und Chor und Chorleitung dazu einzuladen, sich auf Neues einzulassen.
Für wen ist das gedacht?
Das Angebot richtet sich an haupt-, neben- und ehrenamtliche Chorleiter:innen, Kantor:innen, Kreiskantor:innen, Chorvorsitzende und/oder Leitungspersonen von Chören. Wo das Gefühl herrscht, irgendwie im immer gleichen Trott zu stecken oder vielleicht etwas „in die Jahre gekommen“ zu sein, ist die Servicestelle ein guter Anlaufpunkt. Ihr Angebot ist kostenfrei und gilt deutschlandweit.
Worum geht’s?
Dieses Angebot des Chorverbands der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) wurde 2024 ins Leben gerufen. Die Servicestelle möchte Veränderungen in der Chorarbeit vor Ort anstoßen und begleiten, um die Chöre weiterzuentwickeln und nachhaltig zukunftsfähig zu machen. Unsere Empfehlungen sind dabei immer individuell auf den einzelnen Chor abgestimmt, denn für alle gleichermaßen geltende Patentrezepte gibt es nicht. Wir möchten ein Spektrum von Möglichkeiten aufzeigen und Chor und Chorleitung dazu einzuladen, sich auf Neues einzulassen.
Für wen ist das gedacht?
Das Angebot richtet sich an haupt-, neben- und ehrenamtliche Chorleiter:innen, Kantor:innen, Kreiskantor:innen, Chorvorsitzende und/oder Leitungspersonen von Chören. Wo das Gefühl herrscht, irgendwie im immer gleichen Trott zu stecken oder vielleicht etwas „in die Jahre gekommen“ zu sein, ist die Servicestelle ein guter Anlaufpunkt. Ihr Angebot ist kostenfrei und gilt deutschlandweit.
Kurzbeschreibung / Untertitel
für Chorleitende im Haupt-, Neben- und Ehrenamt #JAHR-DER-STIMME-2025
Leitung
Regina Flömer, Organisationsberaterin, Trainerin, Coach und Supervisorin
Anmeldungsadresse bzw. Anmeldelink
Angaben zu den Kosten
Die Teilnahme an den Online-Workshops – ein einzelner oder auch alle nacheinander – ist kostenfrei. Es bedarf lediglich einer kurzen Anmeldung, am besten online. Der Einwahllink wird dann am Tag vor der jeweiligen Veranstaltung per Mail verschickt.
Sonstiges
JAHRESÜBERSICHT
24. Januar 2025. 16:00–17:30 Uhr:
Mehr Menschen – Impulse zur Mitgliedergewinnung und Projektchorarbeit
Referent: Adrian Büttemeier, Domkantor am Berliner Dom und Leiter der Servicestelle Chor & Zukunft des CEK
21. Februar 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Aus dem Vollen schöpfen – Impulse für eine kreative Programmgestaltung
Referent: Dr. Reiner Leister, Key-Account-Manager beim Carus-Verlag und Chorleiter
21. März 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Den eigenen Klang bewahren – Impulse zu Selbstfürsorge und Achtsamkeit für begeisterte Chorleitende
Referentin: Sigrid Baumann, Trainerin und Coach, Expertin für Teamführung
11. April 2025, 16:00–17:00 Uhr:
Fördergelder erfolgreich gewinnen – Überblick über aktuelle Programme und Förderer sowie Tipps für die Projekte
Referentin: Theresa Demandt, Geschäftsführung und Bereichsleitung Förderprogramme beim BMCO
16. Mai 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Digitale Chorverwaltung, einfach und sicher – Gemeinsam verwalten, Aufgaben verteilen, alles an einer Stelle: Mehr Zeit für Musik
Referent: Stefan Pollpeter, Dipl.-Wirt.-Ing., Geschäftsführer der dawesys GmbH und Chorleiter
13. Juni 2025, 16:00–17:30 Uhr:
… und es gibt sie doch! – Die lohnenswerte Suche von und Begegnung mit Komponistinnen vom 17. Jahrhundert bis heute
Referentin: Prof. Judith Mohr, Professorin für Chorleitung an der Universität der Künste Berlin
11. Juli 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Digitales Content-Marketing – Impulse zu Social Media, Blogs und Newsletter für Chöre
Referentin: Caroline Sarah Henne, Expertin für Marketing und digitale Transformation
22. August 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Der richtige Ton – Impulse zu Kommunikation und Konfliktlösung für Chorleitende
Referentin: Regina Flömer, Organisationsberaterin, Trainerin, Coach und Supervisorin
26. September 2025, 16:00–18:00 Uhr:
Gemeinsam unsere Einzigartigkeit entdecken – Der Mission-Statement-Workshop
Referentin: Dr. Ina Roß, Dozentin für Kulturmanagement und Organisatorische Praxis in der Kunst
10. Oktober 2025, 16:30–18:00 Uhr und noch einmal am
11. Oktober 2025, 10:30–12:00 Uhr
In Präsenz in Potsdam im Rahmen des Kirchenmusiksymposiums 2025 der EKBO
Neue Wege – Impulse für eine zukunftsfähige Chorarbeit
Referenten: Adrian Büttemeier, Diretrich Ehrenwerth, Stefanie Hruschka-Kumpf – Coaching-Team des CEK
24. Januar 2025. 16:00–17:30 Uhr:
Mehr Menschen – Impulse zur Mitgliedergewinnung und Projektchorarbeit
Referent: Adrian Büttemeier, Domkantor am Berliner Dom und Leiter der Servicestelle Chor & Zukunft des CEK
21. Februar 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Aus dem Vollen schöpfen – Impulse für eine kreative Programmgestaltung
Referent: Dr. Reiner Leister, Key-Account-Manager beim Carus-Verlag und Chorleiter
21. März 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Den eigenen Klang bewahren – Impulse zu Selbstfürsorge und Achtsamkeit für begeisterte Chorleitende
Referentin: Sigrid Baumann, Trainerin und Coach, Expertin für Teamführung
11. April 2025, 16:00–17:00 Uhr:
Fördergelder erfolgreich gewinnen – Überblick über aktuelle Programme und Förderer sowie Tipps für die Projekte
Referentin: Theresa Demandt, Geschäftsführung und Bereichsleitung Förderprogramme beim BMCO
16. Mai 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Digitale Chorverwaltung, einfach und sicher – Gemeinsam verwalten, Aufgaben verteilen, alles an einer Stelle: Mehr Zeit für Musik
Referent: Stefan Pollpeter, Dipl.-Wirt.-Ing., Geschäftsführer der dawesys GmbH und Chorleiter
13. Juni 2025, 16:00–17:30 Uhr:
… und es gibt sie doch! – Die lohnenswerte Suche von und Begegnung mit Komponistinnen vom 17. Jahrhundert bis heute
Referentin: Prof. Judith Mohr, Professorin für Chorleitung an der Universität der Künste Berlin
11. Juli 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Digitales Content-Marketing – Impulse zu Social Media, Blogs und Newsletter für Chöre
Referentin: Caroline Sarah Henne, Expertin für Marketing und digitale Transformation
22. August 2025, 16:00–17:30 Uhr:
Der richtige Ton – Impulse zu Kommunikation und Konfliktlösung für Chorleitende
Referentin: Regina Flömer, Organisationsberaterin, Trainerin, Coach und Supervisorin
26. September 2025, 16:00–18:00 Uhr:
Gemeinsam unsere Einzigartigkeit entdecken – Der Mission-Statement-Workshop
Referentin: Dr. Ina Roß, Dozentin für Kulturmanagement und Organisatorische Praxis in der Kunst
10. Oktober 2025, 16:30–18:00 Uhr und noch einmal am
11. Oktober 2025, 10:30–12:00 Uhr
In Präsenz in Potsdam im Rahmen des Kirchenmusiksymposiums 2025 der EKBO
Neue Wege – Impulse für eine zukunftsfähige Chorarbeit
Referenten: Adrian Büttemeier, Diretrich Ehrenwerth, Stefanie Hruschka-Kumpf – Coaching-Team des CEK
Zielgruppe
Alle
Veranstalter
Arbeitsstelle für Kirchenmusik EVLKS
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
musik@evlks.de
http://www.kirchenmusik-sachsen.de
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
musik@evlks.de
http://www.kirchenmusik-sachsen.de