Nachrichten

Letzte Vorbereitungen zum Landeskurrendetag 2023


13. September 2023

Über 2000 Kurrende-Kinder singen gemeinsam in Chemnitzer Stadthalle
CHEMNITZ – Zum 4. Sächsischen Landeskurrendetag in Chemnitz am Sonnabend, 23. September 2023, haben sich 2.230 junge Sängerinnen und Sänger aus 138
Kurrenden mit ihren Chorleitern und Chorleiterinnen angemeldet. Unter dem Motto „Himmelstöne – Erdenklänge“ werden sie gemeinsam in und vor der Chemnitzer Stadthalle singen.

Mit der Beteiligung so vieler kirchgemeindlicher Kinder- und Jugendchöre aus ganz Sachsen wird der Landeskurrendetag wieder das größte Kinderchortreffen einer Landeskirche in der Evangelischen Kirche in Deutschlands (EKD) sein. Aber auch für die Stadt Chemnitz ist der Landeskurrendetag eine wichtige Station auf dem Weg zur europäischen Kulturhauptstadt 2025, mit der die Vielfalt der Musiklandschaft in Sachsen sichtbar wird. Die Schirmherrschaft für den Landeskurrendetag haben der sächsische Landesbischof Tobias Bilz, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze übernommen.

Das große Kurrendetreffen beginnt um 10:30 Uhr mit der Begrüßung und einer gemeinsamen Chorprobe im großen Saal der komplett ausgebuchten Chemnitzer Stadthalle. Um 12:30 Uhr gibt es für die Chemnitzer Öffentlichkeit vor der Stadthalle ein Treppensingen mit europäischen Kinderliedern. Neben dem gemeinsamen Proben und Singen erwartet die Teilnehmenden auch ein heitere und vielseitiges Rahmenprogramm auf verschiedenen Bühnen und Aktionsständen mit Bastel- und Mit-Mach-Angeboten sowie Sport und Spiel. Höhepunkt des zentralen Kurrendetreffens in Chemnitz ist die Abschlussveranstaltung mit der Aufführung des neu komponierten Musicals „Wir Kinder einer Welt“ von Ulrich Michael Heissig (Text) und Peter Schindler (Musik) in einer großen Orchesterfassung. Ein Projektorchester und eine Band begleiten die Uraufführung unter Leitung von Ekkehard Hübler, Landesobmann des Kirchenchorwerkes. Die Aufführung wird ab 16:00 Uhr per Live-Stream übertragen. Zur Abschlussveranstaltung haben Landesbischof Tobias Bilz sowie – in Vertretung des Ministerpräsidenten – Kulturstaatsministerin Barbara Klepsch ihr Kommen zugesagt. „Ich freue mich schon unglaublich darauf, die vielen jungen Sängerinnen und Sänger zu hören und mit ihnen zu erleben, welchen großartigen Klang und welche Freude das gemeinsame Musizieren erzeugen kann“, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Kurrenden in Sachsen In Sachsen singen über 5.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren in 429 Kurrenden. Kurrenden gehören zur langen Tradition sächsischer Kirchenmusik und sind ein fester Bestandteil der kirchenmusikalischen Basisarbeit von Kantorinnen und Kantoren. In fast allen Kirchgemeinden in Sachsen proben diese meist wöchentlich mit Kindern und Jugendlichen in altersspezifischen Gruppen. In Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Konzerten treten die Kurrendesängerinnen und -sänger traditionell mit schwarzen Kurrendemänteln mit einem weißen Kragen auf. Bekannt sind die Kurrenden auch aus der Advents- und Weihnachtszeit, wo sie singend durch die Straßen ziehen.

Das Kirchenchorwerk …
… unterstützt seit über 130 Jahren die Arbeit der Chöre in den Gemeinden der sächsischen Landeskirche.
… ist der Dachverband aller Kirchenchöre in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Mitglieder sind alle
Kirchgemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Zahlen, Zahlen, Zahlen …
Mitglied unseres Verbandes sind:
• 650 Kirchenchöre und Kantoreien mit 14.753 Sängerinnen und Sängern
• 429 Kurrenden mit 5.968 Kindern
• 381 Instrumentalkreise mit 3363 Musikerinnen und Musikern

Rückblick Landeskurrendetage
17.09.2016 Stadthalle Zwickau – „Mit Herz und Mund“
10.10.2009 Eissporthalle Dresden – “Laufend singen”
18.10.2003 Messe Dresden – „Lichtblicke“