Auf dem Weg zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch
Der Rat der EKD hat in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 90er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll. Diese Überarbeitung begann mit der Berufung einer Steuerungsgruppe und einer Gesangbuchkommission im Frühjahr 2020.
Der Gesangbuchprozess in der EKD

Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 haben der Rat der EKD und die Kirchenkonferenz (die Versammlung aller Leitenden der Landeskirchen) entschieden, dass es ein neues Gesangbuch geben soll. Grund dafür waren die mehr als 1000 neue Lieder, die in den Gemeinden seit Entstehung des jetzigen Gesangbuches verbreitet sind, die neue Ordnung der Lesungstexte (Perikopenrevision) und die Lutherbibel 2017.
Möchten Sie die Arbeit am Gesangbuch regelmäßig verfolgen?
Gerne können Sie den EKD-Gesangbuch-Newsletter abonnieren, der ab Herbst 2020 versendet wird.
Gerne können Sie uns Ihre Liedkompositionen und Texte an impulsegesangbuch@ekd.de schicken.
Die eingereichten Materialien werden vom Liederausschuss der Gesangbuchkommission geprüft.
mehr erfahren …
Eine Arbeitsgruppe der Sächsischen Landeskirche macht sich Gedanken zu einem sächsischen Regionalteil im neuen Gesangbuch
Im Mai 2019 traf sich erstmalig die Arbeitsgruppe “Evangelisches Gesangbuch: Regionalteil Sachsen” unter der Leitung von Oberkirchenrat Dr. Martin Teubner, Referent für Gottesdienst und Amtshandlungen. Das Landeskirchenamt hatte dazu bereits im September 2018 die ersten Schritte auf den Weg gebracht, um begleitend zur Neubearbeitung des Evangelischen Gesangbuchs durch die EKD einen Regionalteil für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens zu erarbeiten.
Unsere Landeskirche möchte das Singen in ihren Kirchgemeinden durch die Veröffentlichung von traditionellen und neuern Liedern (Entstehungszeit nach 2000) befördern. Die AG hat den Auftrag dazu eine inhaltliche Vorlage zu erarbeiten. Die AG lebt von Menschen, die unterschiedlichste Erfahrungen und Einsichten einbringen. Viele Fragen sind zu klären; Welche Lieder gehören dort hinein? Auf welche Melodien wollen wir nicht mehr verzichten? Was hat sich in unseren sächsischen Kirchgemeinden mit ihren unterschiedlichen Frömmigkeitstraditionen bewährt? Welche neuen Lieder braucht es für Themenschwerpunkte (z.B. für Schulanfangsgottesdienste oder den Martinstag) zu denen bisher unser Liederkanon wenige Lieder aufweist?
Für die Prüfung vorgeschlagener Lieder betreffs Aufnahme in einen Regionalteil gibt es eine Geschäftsordnung der AG zur Liedauswahl. Alle vorgeschlagenen Lieder werden dann gesungen und diskutiert. Am Schluss stimmen die Mitglieder der Arbeitsgruppe ab.

Auch Sie können Lieder einsenden, welche unbedingt in einen Sächsischen Regionalteil auffindbar sein sollten. Bitte senden Sie uns Ihre Liedvorschläge (mit genauer Angabe der Quelle und einer Liedansicht als PDF-Dokument oder JPG-Datei) per Mail zu an:
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit: martina.hergt@evlks.de
oder
Markus Leidenberger, Landeskirchenmusikdirektor: markus.leidenberger@evlks.de
oder
Martin Teubner, Referent für Gottesdienst und Amtshandlungen: martin.teubner@evlks.de
Personen und Arbeitsbereiche in der Arbeitsgruppe EG-Regionalteil EVLKS …
Links zu Materialien im Kontext des Gesangbuchs
Das Evangelische Gesangbuch | Ausgaben Sachsen
Liederbuch “Singt von Hoffnung” | EVLKS 2019
Ergänzungsheft EG.E | 2018
Liedersammlung “Von guten Mächten wunderbar geborgen” Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zur Bestattung | EVLKS 2021
Liedersammlung “Alles was wir brauchen” Lieder, Texte, Psalmen, Impulse zu Taufe & Trauung | EVLKS 2021




Liturgischer Kalender EVLKS | 2018
Liturgischer Kalender | VELKS
Kernlieder und -Texte “Kerniges” | EVLKS
Klingendes Gesangbuch | Medienservice Bernd & Andreas Dietrich
Lieder-App Cantico